Uni-Logo

cool retro camp trash

 Go to English version

Internationale Tagung (CfP):

Cool-Retro-Camp-Trash

Ästhetische Konzepte in der populären Kultur

 


Universität Freiburg, 3. bis 5. Mai 2018


 

Die ästhetischen Qualitäten des Populären sind heutzutage unbestritten. Tatsächlich lässt sich argumentieren, dass das Populäre zum dominierenden kulturellen Paradigma unserer Tage geworden ist, welches in Musik, Film, Literatur, Social Media, Mode u.v.m. Gestalt annimmt. Um dieser kulturellen Transformation mit der gebotenen Aufmerksamkeit zu begegnen, sollen die ästhetischen Konzepte in der populären Kultur zum ersten Mal aus einer breiten wissenschaftlichen Perspektive in den Blick genommen werden.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts sind ästhetische Strategien, Diskurse und Wertesysteme entstanden, von denen die meisten über die Grenzen der Kunstformen, der Medien und der musikalischen Genres hinausgehen. Konzepte wie Retro, Trash, Camp, Cool, Crossover oder Cyber sind nur einige Beispiele, die die ästhetische Ausdifferenzierung in der populären Kultur belegen.

Der Call richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, aber auch an Personen aus den Bereichen des Kulturjournalismus und der künstlerischen Praxis. Ziel der Tagung ist es, zu beleuchten, wie ästhetische Konzepte Kontur annehmen, praktiziert werden, sozial diffundieren und normative Qualität entwickeln.

 


Mögliche Themen sind u. a.:

  • Strategien künstlerischer Produktion
  • ästhetische Konzepte ‚zwischen‘ den Kunstformen und den Medien
  • Ideologie, Mythenbildung und Idealisierung
  • ästhetische Konzepte und Sinnkonstitution im Alltag
  • populäre Kultur(en) und (neuere) ästhetische Theorie
  • Methoden der Analyse populärkultureller Objekte und Praktiken
  • Verbindungen zu Konzepten und Strömungen der bürgerlichen Hochkultur (z.B. Romantik, Autonomieästhetik oder Avantgarde)
  • materielle Manifestierungen ästhetischer Konzepte (v.a. Sound)
  • medien- und kunstformspezifische Konzepte und Praktiken
  • ästhetische Musterbildung in Genres und Gattungen

 


Als Hauptredner haben zugesagt:
Prof. Dr. Henry Keazor (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Markus Tauschek (Universität Freiburg)

 


Die Tagung wird organisiert vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg, in dessen Räumlichkeiten sie vom 3. bis 5. Mai 2018 stattfinden wird. Die Themenvorschläge sind in Form von Abstracts (max. 1.500 Zeichen) zusammen mit kurzen Angaben zur Person bis zum 15. November 2017 unter der folgenden Mail-Adresse einzureichen:

conference@zpkm.uni-freiburg.de

 


Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können beim Veranstalter einen Reisekostenzuschuss beantragen. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Ansprechpartner ist PD Dr. Christofer Jost (conference@zpkm.uni-freiburg.de).

 


Tagungsprogramm wird noch bekannt gegeben.

 

___________________

top

 

Benutzerspezifische Werkzeuge