Archiv für Popmusikkulturen
Das Archiv für Popmusikkulturen versammelt Objekte zur populären Musikkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Abgebildet wird der plurimediale Charakter musikalischer Produktions- und Rezeptionswelten. Die Bestände umfassen annähernd 50.000 Tonträger sowie eine große Anzahl weiterer Medienprodukte (u. a. Filme, Fotografien und Noten) sowie Fanartikel.
![]() | |
Foto: Michael Fischer, ZPKM |
|
Das Archiv für Popmusikkulturen beheimatet im Einzelnen:
Sammlung Jörn Stubbmann (20.000 Vinyl-Singles von ca. 1950 bis 1990)Reinhold Karpp Rolling Stones Collection (Depositum mit ca. 15.000 Tonträgern sowie Büchern, Zeitungsausschnitten, Fankorrespondenz und Merchandise-Produkten)
Pink Floyd-Sammlung Rolf Ossenberg (Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Poster, TV-Mitschnitte, Konzert-/Dokumentarfilme, Bücher, Fotografien, Merchandise-Produkte)
Redaktionsarchiv der Zeitschrift Musikmarkt (umfasst alle Hefte der insgesamt 57 Jahrgänge [1959-2016] sowie ca. 20.000 Fotografien)
Sammlung Klaus Baberg (ca. 5.000 Tonträger mit Unterhaltungsmusik)
Amiga Schallplatten Eigenproduktion Rock/Pop (191 Tonträger)
Amiga Lizenzschallplatten Rock/Pop (127 Tonträger)
Konzert- und Tourneefilme einzelner Bands oder Solokünstler (167 Konzert- und Tourneefilme sowie Videoclip-Kompilationen einzelner Bands und Solokünstler)
Tonträger (Alben) der erfolgreichsten Interpreten in Deutschland nach Verkaufszahlen bis 2013 (425 Tonträger der kommerziell erfolgreichsten Interpreten in Deutschland nach zertifizierten Albumverkäufen)
Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013 (678 Alben, die als die höchstplatzierten Longplayer in Deutschland [BRD] nach Media Control und der Zeitschrift Musikmarkt gelten)
Die vielfältigen Recherche-Möglichkeiten in unseren Beständen haben wir auf einer eigenen Recherche-Seite zusammengestellt.
![]() | |