Dr. Benjamin Burkhart
Tel: +49 (0)761 70 503 12
E-Mail: benjamin.burkhart@zpkm.uni-freiburg.de
Funktionsbereiche im ZPKM
BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur. Funktion und Bedeutung von Instrumententechnologie und Audiomedien im gesellschaftlichen Wandel"
CV
Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur" am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015–2019 Promotion am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, gefördert durch ein Doktorandenstipendium der Ernst-Abbe-Stiftung
2012–2014 Studium der Musikwissenschaft (M. A.) am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
2008–2011 Studium der Musikwissenschaft (B. A.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Arbeitsschwerpunkte
- Auditive Medienkulturen
- Analyse und Ästhetik populärer Musik und Jazz
- Qualitative empirische Methoden in der Musikforschung
Publikationen
Monografie
- Genre im Diskurs. Integrative Musikanalyse zu Reggae und Dancehall. Münster/New York: Waxmann 2019.
Herausgeberschaft
- Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017 (mit Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer und Wolf-Georg Zaddach).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Hinter der Kulissen. Firmenarchive und die Produktionskulturforschung zu Musikabspielgeräten. In: Christina Dörfling, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur. Münster /New York: Waxmann 2021 (i. E.).
- Ästhetische Praktiken und das Apparative in der Musik. Konzeptuelle und methodologische Skizzen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 36/1, 2021 (mit Christofer Jost) (i. E.).
- Journey to Jah. The Discourse of Internationalization in German Reggae and Dancehall Media. In: Martha Chew Sanchez und David Henderson (Hg.), Scattered Musics. Jackson: University Press of Mississippi 2021, S. 131–148 (i. E.).
- "Meisterwerke Schwarzwälder Präzision." Musikabspielgeräte und die 'Verkörperung der Nation' in den 1950er Jahren. In: Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs (Hg.), One Nation Under a Groove. "Nation" als Kategorie populärer Musik. Bielefeld: transcript 2020, S. 163–182.
- Popular Music Aesthetics and Multimodal Discourse Analysis: On the Negotiation of Reggae and Dancehall in German Media. In: Christofer Jost (Hg.), Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Münster: Waxmann 2020 (i. E.).
- "Beschwingtes Deutschland?" Zur gegenwärtigen Jazzrezeption im deutschen Feuilleton. In: Martin Pfleiderer und Wolf-Georg Zaddach (Hg.), Jazzforschung heute. Themen, Methoden, Perspektiven. Berlin: Edition EMVAS 2019, S. 59–77.
- "Ich verlang' nicht viel, nur, dass ihr euch daran erinnert". Zur Konstruktion intertextueller Verweisstrukturen im Deutschrap. In: Samples 15, 2017, S. 1–18.
- "Warum tun wir uns sowas an?" Deutscher Gangsta-Rap im Feuilleton. In: Marc Dietrich und Martin Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (= Cultural Studies 50). Bielefeld: transcript 2017, S. 173–191.
- Mellow Miles? On the Dramaturgy of Miles Davis's "Airegin". In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 151–173.
- West Coast Lyricists. Paul Desmond and Chet Baker. In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 175–195.
- Trumpet Giants. Freddie Hubbard and Woody Shaw. In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 197–210.
- Reggae. In: Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 57–62 (mit Martin Pfleiderer).
- Popular Music Analysis and Social Semiotics. The Case of the Reggae Voice. In: Julia Merrill (Hg.), Popular Music Studies Today. Proceedings of the International Association for the Study of Popular Music 2017. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 43–52.
- Rhythmus und Mikrotiming in Reggae- und Dancehall-Riddims. Zur Analyse stilspezifischer Gestaltungsweisen und Entwicklungslinien. In: Samples 13, 2015, S. 1–26.
Enzyklopädieartikel
- All the Small Things (blink-182). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- ... Baby One More Time (Britney Spears). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Blitzkrieg Bop (Ramones). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Ein Schwein namens Männer (Die Ärzte). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Hier kommt Alex (Die Toten Hosen). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Self Esteem (The Offspring). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Since U Been Gone (Kelly Clarkson). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- You're My Heart, You're My Soul (Modern Talking). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs (i. E.).
- Boombastic (Shaggy). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/boombastic, 2018.
- Concrete Jungle (Bob Marley). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/concretejungle, 2018.
- Die Da!?! (Die Fantastischen Vier). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/dieda, 2018.
- Journey to Jah (Gentleman ft. Alborosie). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. www.songlexikon.de/songs/journeytojah, 2018.
- Liebes Lied (Absolute Beginner). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/liebeslied, 2018.
- My Boy Lollipop (Millie Small). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/myboylollipop, 2018.
- Nackert (LaBrassBanda). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/nackert, 2018.
- Schunder-Song (Die Ärzte). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/schundersong, 2018.
- Sumisu (Farin Urlaub). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/sumisu, 2018.
- Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt (Jan Delay). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/ichmoechtenichtdelay, 2016.
- Wir waren mal Stars (Torch ft. Toni-L). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs. http://www.songlexikon.de/songs/wirwarenmalstars, 2014.
Rezensionen
- Moritz Baßler (2019). Western Promises: Pop-Musik und Markennamen. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 4/2019, S. 360–361.
- Michael Ahlers, Christoph Jacke (Hg.) (2017). Perspectives on German Popular Music. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 2–3/2018, S. 190–192.
- Bernhard Steinbrecher (2016). Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation. In: Samples 15, 2017, S. 1–7.
- Anna Symanczyk, Daniela Wagner, Miriam Wendling (Hg.) (2016): Klang – Kontakte: Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 4/2016. Marburg: Schüren 2016, S. 428–429.
- Ray Hitchins (2014). Vibe Merchants: The Sound Creators of Jamaican Popular Music. In: Samples 14, 2016, S. 1–5.