Forschung zum Ersten Weltkrieg

1. Forschungsprojekt: Religion - Nation - Krieg.
Der Lutherchoral "Ein feste Burg ist unser Gott" im Ersten Weltkrieg

   

 

 

                                                                      

"Ein’ feste Burg ist unser Gott …
Trutzlied, wenn Stürme uns umsausen:
Zum Angstschrei wird der Gegner Spott,

Wo deine mark’gen Klänge brausen!
Kampflied, das Not und Tod beschwor
In alten wie in jüngsten Tagen:
Voll Inbrunst steig’ auch heut’ empor,

Dem Herrgott Siegesdank zu sagen!"
 
 Claus von Damberg (1914)   



Das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott" gehört zu den wirkmächtigsten Gesängen in der deutschen Geschichte. Gedichtet wurde es im 16. Jahrhundert als Glaubens- und Vertrauenslied, aber schon in der Frühen Neuzeit wurde es konfessionell verstanden und als protestantisches Bekenntnislied gesungen.
Mit dem 19. Jahrhundert – im Zusammenhang mit den Befreiungskriegen – beginnt die nationale Aufladung des Chorals, die ihren Höhepunkt im Ersten Weltkrieg erlebte. Damals wurde das Lutherlied im Rahmen militaristischer Propaganda genutzt und durch unterschiedliche Medien verbreitet. Predigten, Erbauungsliteratur, Liedpostkarten und Lyrik zeugen von dieser Verwendungsgeschichte.
Das Forschungsprojekt "Religion, Nation, Krieg" wendet sich diesen Formen nationaler und kriegerischer Deutung im frühen 20. Jahrhundert zu. Diese Form der Liedrezeption wird als eine Form sozialer und kultureller Praxis begriffen, als produktive – und zugleich ideologisch aufgeladene – Aneignung eines geprägten Textes und einer symbolisch aufgeladenen Melodie. Innerhalb des Zentrums für Populäre Kultur und Musik steht das Projekt im Zusammenhang mit dem Forschungsmodul "Konstruktion und Repräsentation nationaler und konfessioneller Identität".

Aktuell erschienen: Michael Fischer: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg. Münster: Waxmann 2014.

 

Weitere Publikation von Michael Fischer zum Ersten Weltkrieg:

  • Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe. In: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Kriegssammlungen 1914-1918. Frankfurt 2014, 217-226 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 114).

  • Wissenschaftliche, institutionelle, nationale und volkspädagogische Interessen: Das Deutsche Volksliedarchiv im Ersten Weltkrieg. In: Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918. Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. von Jörn Leonhard, Kurt Hochstuhl und Christof Strauß. Stuttgart 2014, 142-153.

  • Exklusion durch Inklusion im Ersten Weltkrieg. Das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott" im Dienste des Burgfriedens. In: Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hrsg.): Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen (16.-19. Jahrhundert). Räume - Medien - Funktionen. Ostfildern 2014, 277-286.

  • Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013.

  • "Ein treuer Bundesgenosse in Deutschlands heiligem Kriege". Kirchenlied und nationalreligiöse Propaganda. In: Stefan Hanheide; Dietrich Helms; Claudia Glunz; Thomas F. Schneider (Hrsg.): Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2013 (= Jahrbuch Krieg und Literatur XIX), 205-220.

  • Geschichtslyrik im Ersten Weltkrieg. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hrsg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke. Bd. 2. Göttingen 2013, 885-902.

  • Soldatenhumor und Volkspoesie? Eisenbahnwaggon-Aufschriften im Ersten Weltkrieg. In: Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, 155-190.

  • Zur lyrischen Rezeption des Lutherliedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ im Ersten Weltkrieg. In: Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, 67-95.

  • Militarisierte Hymnologie. Das Lutherlied Ein feste Burg ist unser Gott im Ersten Weltkrieg. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 94 (2010), 93-102.

     
eine_feste_burg.jpg  reiter_im_herbst.jpg 
Abbildung: Bildpostkarte (1918) und Kriegsgedicht (1917)
   

 

2. Dissertationsprojekt: Den Krieg sammeln.
Die Weltkriegssammlung "Kriegspoesie" im Deutschen Volksliedarchiv zwischen Alltagsdokumentation und Memorialfunktion

Während des Ersten Weltkrieges wurden in Deutschland über 300 Weltkriegssammlungen von öffentlichen Institutionen und Privatpersonen angelegt: Das Sammeln von Kriegsandenken und ganz besonders der „Papierflut“ der Kriegsdrucksachen wurde zu einem gesellschaftlichen Massenphänomen. Ausgehend von der Sammlung Kriegspoesie im Deutschen Volksliedarchiv untersucht die Dissertation das Sammeln als kulturelle Praxis und essentiellen Ausdruck des Zeitgeistes 1914-1918.
Auch die Wissenschaft beteiligte sich rege an der Dokumentation der Kriegserscheinungen. Der Verband deutscher Vereine für Volkskunde und mit ihm das neu gegründete Deutsche Volksliedarchiv legten etliche Sammlungen zur sogenannten Soldatischen Volkskunde an. Eine von ihnen ist die Sammlung "Kriegspoesie" (Sign.: Kp). Sie besteht aus über 14.000 Einzelbelegen von in Zeitungen erschienener Kriegslyrik, die zwischen 1914 und 1918 mit Hilfe eines Nachrichtenbüros systematisch vom Deutschen Volksliedarchiv gesammelt wurde. Damit bietet sie die interessante Kombination aus der zeittypischen Sammelbewegung und der Massenware Lyrik, welche während des Krieges schichtübergreifend als Mittel der emotionalen Verarbeitung der Kriegserlebnisse genutzt wurde. Diese Sammlung wirft freilich die Frage auf, welche Wahrnehmungsmuster des Kriegsalltags die Lyrik – als Exempel für die „papierne Flut“ in den Sammlungen – im Spannungsfeld zwischen Propaganda und Zensur widerspiegelte und was daran als sammelnswert empfunden wurde.


Aibe-Marlene Gerdes
recherche@zpkm.uni-freiburg.de
 

 

 

 

 

 

***

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Donnerstag

10:00 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 Uhr

***

 

 Knut Holtsträter, Sascha Pöhlmann (Eds.): Americana

 

  

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

 
Knut Holtsträter:
Crooner
 
PKuM34.jpg
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge