Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Akademische Lehre
Artikelaktionen

Akademische Lehre

 
Foto: Michael Fischer

 

Das Lehrangebot des ZPKM blickt aus einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive auf den Gegenstandsbereich „Populäre Kultur und Musik“. Musik wird dabei als eine ästhetische, kulturelle, mediale und soziale Praxis verstanden. Lehrende des Zentrums sind Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, PD Dr. Knut Holtsträter,  PD Dr. Christofer Jost und Dr. Johannes Müske. 

Eine Lehrkooperation besteht mit den Fächern Medienkulturwissenschaft (BA/MA) und Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (BA/MA) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie mit der Hochschule für Musik Freiburg.

Unabhängig davon stehen die Lehrveranstaltungen Studierenden aller kulturwissenschaftlichen Fächer offen. 

 

Aspekte und Inhalte des Lehrangebots des ZPKM

 

  • Mediengeschichte der Musik
    (Geschichte populärer Musik und ihrer Medien)

  • Theorie und Ästhetik populärer Musik
    (Pop-Diskurse, Begriffsbildungen, Genre- und Stilforschung)

  • Medienanalyse populärer Musik
    (Musik-, Produkt- und Aufführungsanalyse)

  • Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der populären Musik
    (Musikwirtschaft, Rezeption und Nutzung von Musikmedien, Starphänomene, Fankulturen, Images)

 

Lehrveranstaltungen des ZPKM

  

WS 2022/2023

  • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: Compact Disc, Internet, Smartphone: Digitalisierung der Musik
  • Prof. Dr. Michael Fischer (zus. mit Prof. Dr. Meinrad Walter): Oratorien. Musikalisch, theologisch, kulturgeschichtlich
  • PD Dr. Knut Holtsträter: The American Songbook. Diskurse, Strukturen, Materialisierungen
  • PD Dr. Christofer Jost: Kolloquium für Abschlussarbeiten
  • Dr. Johannes Müske: Musik im Museum – Populäre Musikobjekte erforschen und präsentieren


SS 2022

  • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: Notendruck, Grammophon, Internet: Mediengeschichte der populären Musik
  • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer (zus. mit Prof. Dr. Stephan Wahle): Ringvorlesung "Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart"
  • PD Dr. Knut Holtsträter: Popmusikgeschichte seit 1970 am Beispiel der Power-Ballade
  • PD Dr. Christofer Jost: Performance, Pose, Prominenz: Theatralität in populären Musikkulturen
  • PD Dr. Christofer Jost: Kolloquium für Abschlussarbeiten
  • Dr. Johannes Müske: Quellen der Populärkultur. Kulturwissenschaftliches Forschen im und zum Archiv

 

WS 2021/2022

  • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: Musik, Medien, Märkte. Grundlagen der Musikwirtschaft (Hochschule für Musik Freiburg)

  • PD Dr. Knut Holtsträter: Popsongs analysieren und interpretieren

  • PD Dr. Christofer Jost: Musik und Medien: Grundbegriffe, Entwicklungen, Untersuchungsbereiche

  • Dr. Johannes Müske: Regionalkrimis. Zur Herstellung von Regionen und in populären Kriminalserien und -romanen

 

SS 2021

  • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: Sound - Performance - Media. Einführung in die Populäre Musik (Veranstaltung am Lehr- und Forschungszentrum Musik der Hochschule für Musik sowie der Universität)

  • PD Dr. Knut Holtsträter: Schriftkulturen der populären Musik (als Online-Veranstaltung)

  • PD Dr. Christofer Jost: Das Publikum: Erleben im Kollektiv (als Online-Veranstaltung)

  • PD Dr. Christofer Jost: Kolloquium für Abschlussarbeiten

 

WS 2020/2021

  • Dr. Benjamin Burkhart: Hip-Hop Studies. Themen und Fragestellungen

  • Dr. Dr. Michael Fischer: Notendruck, Grammophon, Internet. Einführung in die Mediengeschichte populärer Musik (WS 2020/2021)

  • PD Dr. Knut Holtsträter: Theorien der musikalischen Aufführung

  • PD Dr. Christofer Jost: Feinanalysen in der Medienkulturwissenschaft: Sound, Audiovision, Performance

  • PD Dr. Christofer Jost: Kolloquium für Abschlussarbeiten

 

SS 2020

  • Dr. Benjamin Burkhart: Musik im Alltag. Geschmack, Emotion, Distinktion

  • Dr. Dr. Michael Fischer: Urbanität - Musik - Medien. Zum Beispiel: Berlin 1850-2000 (SS 2020)

  • PD Dr. Knut Holtsträter: Strophe, Song, Album, Show, Festival - Formprinzipien der populären Musik

  • PD Dr. Christofer Jost: Populäre Musik und Internet

  • PD Dr. Christofer Jost: Kolloquium für Abschlussarbeiten

  • Dr. Johannes Müske: Dinge im Museum - Populäre Kultur neu entdeckt

 

 

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Freitag
10:00 - 13:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
15:00 - 18:00 Uhr

***

 

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

 
Knut Holtsträter:
Crooner
 
PKuM34.jpg
 

 

 Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik

 

  

Benutzerspezifische Werkzeuge