Dr. Eckhard John

 

E-Mail eckhard.john@zpkm.uni-freiburg.de
Tel. +49 (0) 761 / 203-95285

Zuständigkeitsbereiche
Historisch-kritisches Liederlexikon
Lieddokumentation (Deutsches Volksliedarchiv)




Biographisches

seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Zentrum für populäre Kultur und Musik)

seit 2007: Gründungsherausgeber „Historisch-kritisches Liederlexikon“ (www.liederlexikon.de)

2000–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Volksliedarchivs (Freiburg i. Br.)

Studium der Musikwissenschaft, Volkskunde und Geschichte
1993: Promotion („summa cum laude“)

 


Forschungsschwerpunkte

Sozialgeschichte von Musik / Musik und Politik
Historische Popularliedforschung
Musikgeschichte 20. Jahrhundert
Populäre Musik


Drittmittelprojekte

Traditionelle Lieder im 20. Jahrhundert. Edition und Kommentar
(DFG:  2007–2013)
gemeinsam mit Prof. Dr. Max Matter und PD Dr. Tobias Widmaier (Deutsches Volksliedarchiv)

Kolonistische Lieder der Russlanddeutschen
(BKM:  2008–2010)
gemeinsam mit Prof. Dr. Max Matter (Deutsches Volksliedarchiv)

Lieder der Revolution 1848/49 und ihre Rezeptionsgeschichte in Deutschland
(AHRC–DFG:  2009–2012)
Deutsch-britisches Kooperationsprojekt mit Dr. David Robb (Queens University Belfast)

Russlanddeutsche Lieder – Popularlieder in transkultureller Lebenswelt
(BKM:  2012–2014)
gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Universität Freiburg)


Auszeichnungen

Theo-Pinkus-Kulturpreis 1992:
Freiburger Projektgruppe „Musik in Konzentrationslagern“.

Ausstellung des Jahres 1995 (AICA):
„Berlin – Moskau / Moskau – Berlin. 1900–1950“ (Kurator Musik-Abteilung).

Russlanddeutscher Kulturpreis 2018
(gemeinsam mit Ingrid Bertleff und Natalia Svetozarova)

 


Publikationen

 

Bücher

  • Songs for a Revolution. The 1848 Protest Song Tradition in Germany, Rochester NY: Camden House 2020. (gemeinsam mit David Robb)

  • Brüder, zur Sonne, zur Freiheit. Die unerhörte Geschichte eines Revolutionsliedes, Berlin: Ch. Links 2018.

  • Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten, Band 1: Liedgeschichten und Editionen, Band 2: Analysen und Quellen, Essen: Klartext 2018. (gemeinsam mit Ingrid Bertleff und Natalia Svetozarova)

  • Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938, Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.



Sammelbände

  • From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs, Trier: WVT 2010. (Hrsg. mit Tobias Widmaier)

  • Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Steinitz, Münster: Waxmann 2006.

  • Jüdische Musik? Fremdbilder – Eigenbilder, Köln: Böhlau  2004. (Hrsg. mit Heidy Zimmermann)

  • Musik zwischen Emigration und Stalinismus. Russische Komponisten in den 1930er und 1940er Jahren, Stuttgart, Weimar: Metzler 2004. (Hrsg. mit Friedrich Geiger)

  • Volkslied – Hymne – politisches Lied. Populäre Lieder in Baden-Württemberg, Münster: Waxmann 2003.

  • Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Freiburg, Würzburg: Plötz 1991. (Hrsg. mit Bernd Martin, Marc Mück, Hugo Ott)

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Die Formierung des "politischen Liedes" zwischen 1830 und 1848, in: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Zentrums für populäre Kultur und Musik 65 (2020), S. 55–78.

  • Orchester ohne Dirigent. Das Moskauer "Persimfans" und sein Leipziger Nachfolger, in: Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum, hrsg. von Elena Korowin und Jurij Lileev, Paderborn: Brill, Wilhelm Fink 2020, S. 263–275.

  • Heute hier – morgen dort. Wanderschaft als movens der Volkslied-Idee, in: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2018, S. 188–197.

  • über alles. Zur Kriegstauglichkeit von Liedern, in: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste, hrsg. von Werner Frick und Günther Schnitzler, Freiburg i. Br.: Rombach 2017, S. 299–333.

  • Zweisprachige Songs. Sprachmuster transkultureller Inszenierungen, in: Speaking In Tongues. Pop lokal global, hrsg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld: transcript 2015 (Beiträge zur Popularmusikforschung 42), S. 157–176.

  • Schatten-Musik. Peter Vogels Klangskulpturen, in: Peter Vogel, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Stuttgart, Köln: Wienand 2015, S. 8–19.

  • Sankt-peterburgskie Romeo i Džul’etta. Pesni nemezkich kolonistov v kollektivnoi pamjati [Romeo und Julia in St. Petersburg. Lieder der deutschen Kolonisten im kollektiven Gedächtnis], in: Ežegodnik meždunarodnoi assoziazii issledovatelei istorii rossijskich nemzev [Jahrbuch der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen] 1 (2015), S. 226–237.

  • Erfundene Tradition. Volkslieder als nationale Stereotypen, in: Typisch Deutsch. (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land, hrsg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld: transcript 2014 (Beiträge zur Popularmusikforschung 41), S. 63–76.

  • Music of the Future on the Move: Joseph Schillinger and the Emigration of Russian Musicians to the U.S.A., in: Crosscurrents. American and European music in interaction 1900–2000, hrsg. von Felix Meyer et al., Woodbridge: Boydell 2014, S. 210–218.

  • Vexierbilder der Erinnerung. Lieder zur russlanddeutschen Brasilien-Auswanderung, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 54 (2013), S. 66–84. (mit Ingrid Bertleff)

  • "Heute hier, Morgen dort – Here Today, Tomorrow There". Travel as a movens of the ‘Volkslied’ Concept, in: Songs of People on the Move, ed. Thomas A. McKean, Trier: WVT 2012 (Ballads and Songs – International Studies 8), S. 134–146.

  • "A Man's a Man for A' That" and "Trotz alledem": Robert Burns, Ferdinand Freiligrath, and their Reception in the German Folksong Movement, in: The Modern Language Review 106 (2011), S. 17–46. (mit David Robb)

  • Das Gedächtnis der Lieder, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 2010, S. 351–357.

  • www.liederlexikon.de: "Historisch-kritisches Liederlexikon" in the Internet, in: From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs, ed. Eckhard John, Tobias Widmaier, Trier: WVT 2010, S. 225–233.

  • Das Lied als historisches Gedächtnis. Ein rußlanddeutscher Gesang über die Deportationen des 20. Jahrhunderts, in: 35th International Ballad Conference SIEF: Papers and Materials (2005, July 6 - 11, Kyiv, Ukraine), Kiev: Institut Mistectvoznavstva, folk'loristiki ta etnologii 2009, S. 94–109.

  • „Brüder zur Sonne zur Freiheit“. Zur Topographie des politischen Liedes im 20. Jahrhundert, in: Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Barbara Stambolis und Jürgen Reulecke, Essen: Klartext 2007, S. 51–77.

  • The Myth of "Degenerate Music" ("Entartete Musik"). Structures Underpinning Musical Policy in Hitler's Germany, in: Teaching Remembrance: Cultural Heritage – Yesterday, Today and Tomorrow. Proceedings of the 3rd Seminar of European Ministers of Education, Prague and Terezin, Czech Republic, 24-25 April 2006, Strasbourg: Council of Europe 2007, S. 37–47.

  • Heines „Volkslied“. Der Dichter und das populäre Lied, in: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann, hrsg. von Henriette Herwig, Volker Kalisch et al., Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 359–376.
    Übersetzung ins Russische in: Jazyk i Rečevaja Dejatel’nost’ / Language & Language Behavior 10/11 (2010/2011 [2013]), S. 81–88.

  • Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes. Wolfgang Steinitz als Wegbereiter eines neuen „Volkslied“-Verständnisses, in: Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Steinitz, hrsg. von Eckhard John, Münster: Waxmann 2006, S. 13–24.

  • Die Politisierung der Musik als Phänomen des 20. Jahrhunderts, in: Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern. Der Erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas, hrsg. von Christa Brüstle et al., Schliengen: Edition Argus 2006, S. 56–70.

  • „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei“. Geschichte eines „Durchhalteschlagers“, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 50/51 (2005/06), S. 163–222.

  • Wer hat Angst vor „jüdischer Musik“? Die Politisierung der Musik im Zeichen des Antisemitismus, in: Jüdische Musik? Fremdbilder – Eigenbilder, hrsg. von Eckhard John und Heidy Zimmermann, Köln etc.: Böhlau 2004, S. 101–118.

  • Spaltung der Musikkultur. Emigration und Politisierung im russischen Musikleben, in: Musik zwischen Emigration und Stalinismus, hrsg. von Friedrich Geiger und Eckhard John, Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 19–33.

  • Jonny und Jazz. Die Rolle des schwarzen Musikers auf der Bühne der zwanziger Jahre, in: Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik, hrsg. von Nils Grosch, Münster etc. 2004, S. 101–118.

  • Das Volkslied im Internet. Die neue Lied-Edition des Deutschen Volksliedarchivs: Konzeption und Perspektiven, in: Musikalische Volkskulturen und elektronische Medien. Tagungsbericht Köln 2004 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., hrsg. von Gisela Probst-Effah, Osnabrück 2007, S. 29–55.

  • Russlanddeutsches „Volkslied“. Geschichte und Analyse seiner Konstruktion, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 48 (2003), S. 133–161.

  • „Da amüsiert der Nemez sich“. Die „kolonistischen Lieder“ der Russlanddeutschen, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 48 (2003), S. 163–205.

  • Was ist Badens Glück? Baden-Lieder in der Südweststaat-Debatte 1950/51, in: Volkslied – Hymne – politisches Lied. Populäre Lieder in Baden-Württemberg, hrsg. von Eckhard John, Münster: Waxmann 2003, S. 15–38.

  • Was heißt „Kulturbolschewismus“? Grundlagen und Karriere einer Denkfigur, in: Kulturelle Enteignung – Die Moderne als Bedrohung, hrsg. von Georg Bollenbeck und Werner Köster, Wiesbaden 2003 (Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik 1), S. 66–76.
    Nachdruck in: Das verdächtige Saxophon. „Entartete Musik“ im NS-Staat – Dokumentation und Kommentar, hrsg. von Albrecht Dümling, 4. überarb. Aufl. Berlin 2007, S. 70–79.

  • Orkestry bes dirischera. Moskovski Persimfans (1922–1933) i ego posledovateli [Orchester ohne Dirigent: Das Moskauer Persimfans und seine Nachfolger (1999)], in: Orkestr. Sbornik statei i materialov b čest' Inny Alekseevny Barsovoi [Orchester. Festschrift Inna Barssova], Moskau 2002, S. 324–335.

  • „Deutsche Musikwissenschaft“. Musikforschung im „Dritten Reich“, in: Musikwissenschaft – eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, hrsg. von Anselm Gerhard, Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 257–279.

  • Verfehlte Liebe?  Hanns Eisler und die politische Musik, in: Hanns Eisler – 's müßt dem Himmel Höllenangst werden, Katalog zur Eisler-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, hrsg. von Maren Köster, Hofheim 1998 (Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts 3), S. 154–169.
    Übersetzung ins Spanische: scherzo (Madrid) XIII (1998), Nr. 127 (Sept. 98), S. 92–95.

  • Revolte im Orchester. Die dirigentenlosen Konzerte in Leipzig (1928/29), in: Das Orchester 46 (1998), Nr. 1, S. 11–15.

  • Orchester-Revolution. Das dirigentenlose Orchester „Persimfans“ (Moskau 1922-1933), in: Musik/Revolution. Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Knepler, Band 2, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Hamburg 1997, S. 259–277.

  • La musique dans le systeme concentrationaire nazi, in: Créer pour survivre. Actes du colloque international "Ecritures et pratiques artistiques dans les prisons et les camps de concentration nazis" organisé à Reims les 20, 21 et 22 septembre 1995, par l'Université de Reims Champagne Ardenne et la Fédération Nationale des Déportés et Internés Résistants et Patriotes (FNDIRP), Paris 1996, S. 179–189.
    Überarbeitete Übersetzung in: Le Troisième Reich et la musique, Paris: Musée de la musique / Fayard 2004, S. 219–227.
    Übersetzung ins Spanische in: La música y el III Reich. De Bayreuth a Terezin, Barcelona: Fundació Caixa Catalunya 2007, S. 238–247.

  • Vexierbild „Politische Musik“. Stationen ihrer Entstehung (1918–1938), in: Berlin – Moskau / Moskau – Berlin. 1900–1950, München, New York: Prestel 1995, S. 238–244.
    Nachdruck in: Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung, hrsg. Bernhard Frevel, Regensburg: ConBrio 1997, S. 13–21.
    Übersetzung ins Russische in der russischen Ausgabe des Kataloges (Moskau 1996).

  • Vom Traum zum Trauma: Exil in der Sowjetunion, in: Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur, hrsg. von Hanns-Werner Heister et al., Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 255–278.

  • Der Mythos vom Deutschtum in der Musik. Musikwissenschaft und Nationalsozialismus, in: Die Freiburger Universität in der Zeit des Nationalsozialismus, Freiburg, Würzburg 1991, S. 163–190.
    Erweiterter Nachdruck in: Musik in Baden-Württemberg 5 (1998), S. 57–84.

  • Musik und Konzentrationslager. Eine Annäherung, in: Archiv für Musikwissenschaft 48 (1991), S. 1–36.
    Übersetzung ins Englische:  Journal for Musicological Research (Chicago) 20 (2001), nr. 4, S. 269–323.

 

 



 

 

 

 

 

 

 

***

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Donnerstag

10:00 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 Uhr

***

 

 Knut Holtsträter, Sascha Pöhlmann (Eds.): Americana

 

  

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge