Sektionen
Sie sind hier: Startseite Wir über uns Prof. Dr. Dr. Michael Fischer
Artikelaktionen

Prof. Dr. Dr. Michael Fischer

Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Freiburg Hauptkonservator

 
E-Mail michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de
Tel. +49 (0) 761 / 203-95281

   
 
 Foto: Johannes Müske, ZPKM  

 

Zuständigkeiten im Zentrum für Populäre Kultur und Musik

  • Leitung des Zentrums (Geschäftsführender Direktor)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wissenschaftliche Leitung der Bibliothek
  • Sammlung "Deutsches Musicalarchiv"

 

Akademischer Lebenslauf 

  • 2021 Ernennung zum Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Freiburg im Fachbereich Musikwissenschaft, Geschichte und Theorie populärer Musik
  • 2014 Geschäftsführender Direktor am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • 2013 Promotion im Fach Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Universität Bielefeld)
  • 2012 Ernennung zum Hauptkonservator 
  • 2011 Kommissarischer Leiter des Deutschen Volksliedarchivs
  • 2004 Wissenschaftler am Deutschen Volksliedarchiv (heute: Zentrum für Populäre Kultur und Musik) in Freiburg
  • 2003 Promotion im Fach Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Heribert Smolinsky (Universität Freiburg)
  • DFG-Promotionsstipendium in Mainz bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Kurzke
  • Studium der Geschichte und der Theologie in Freiburg im Breisgau

  

Forschungsschwerpunkte, Herausgeberschaften 

Akademische Lehre und Prüfungsberechtigungen

  • Akademische Lehre am Institut für Medienkulturwissenschaft und am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Universität Freiburg); ausführliches Verzeichnis der Lehrveranstaltungen weiter unten
  • Prüfungsberechtigungen (Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten)

Medienkulturwissenschaft BA
Medienkulturforschung MA
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie BA
Kulturanthroplogie und Europäische Gesellschaften MA
Europäische Ethnologie BA und MA

 

Mitgliedschaften, Assoziationen 

 

Veröffentlichungen 


1. Monographien
2. Herausgegebene wissenschaftliche Werke
3. Bearbeitung wissenschaftlicher Werke
4. Herausgegebene populäre Werke
5. Wissenschaftliche Aufsätze / Beiträge
6. Lexikonartikel
7. Liedmonographische Beiträge im Internet ("Historisch-kritisches Liederlexikon", "Lyrik und Lied")
8. Rezensionen
9. Programmhefte

 

1. Monographien

 

2. Herausgegebene wissenschaftliche Werke

2.1 online

2.2 print

  • Schriftenreihe "Populäre Kultur und Musik" (zusammen mit Nils Grosch, 2011f.)
  • Michael Fischer / Johannes Müske (Hrsg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster 2023.
  • Michael Fischer / Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965. Münster 2019.
  • Michael Fischer / Christofer Jost / Janina Klassen (Hrsg.): Image - Performance - Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. Münster 2018.
  • Knut Holtsträter / Michael Fischer (Hrsg.): Musik und Professionalität / Music and Professionalism (= Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Bd. 62). Münster 2017.
  • Michael Fischer / Christofer Jost (Hrsg.): Amerika-Euphorie. Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster 2017.
  • Knut Holtsträter / Michael Fischer (Hrsg.:) Musik und Protest / Music and Protest (= Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Bd. 60/61), Münster 2016.
  • Aibe Marlene Gerdes / Michael Fischer: Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster 2016.
  • Michael Fischer / Tobias Widmaier (Hg.): Lieder/Songs als Medien des Erinnerns (= Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Bd. 59), Münster 2014.
  • Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hrsg.): Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen (16.-19. Jahrhundert). Räume - Medien - Funktionen. Ostfildern 2014.
  • Michael Fischer / Wolfgang Jansen / Tobias Widmaier (Hrsg.): Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen (= Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Bd. 58), Münster 2013.
  • Michael Fischer / Fernand Hörner (Hg.): Deutsch-französische Musiktransfers (= Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Bd. 57), Münster 2013.
  • Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013.
  • Albrecht Classen / Michael Fischer / Nils Grosch (Hrsg.): Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert. Münster 2012.
  • Michael Fischer / Christian Senkel / Klaus Tanner (Hrsg.): Reichsgründung 1871. Ereignis - Beschreibung - Inszenierung. Münster 2010.
  • Angelus Silesius: Heilige Seelen-Lust. Reprint der fünfteiligen Ausgabe Breslau 1668. Hrsg. und eingeleitet von Michael Fischer und Dominik Fugger. Kassel 2004 (Documenta Musicologia I 41).
  • Michael Fischer / Christian Senkel (Hrsg.): Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur – Musik – Religion. Tübingen 2004 (Mainzer Hymnologische Studien 13).
  • Michael Fischer / Diana Rothaug (Hrsg.): Das Motiv des Guten Hirten in Theologie, Literatur und Musik. Tübingen 2002 (Mainzer Hymnologische Studien 5).

3. Bearbeitung wissenschaftlicher Werke

  • Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Hrsg. von Hansjakob Becker, Dominik Fugger, Joachim Pritzkat und Katja Süß unter Mitarbeit von Michael Fischer. Tübingen 2004 (Pietas Liturgica 13 und 14).
  • Die Geschichte des Christentums. Bd. 10: Aufklärung, Revolution, Restauration (1750–1830). Hrsg. von Bernard Plongeron. Deutsche Ausgabe bearb. von Thomas Bremer, Michael Fischer … Freiburg 2000.
  • Die Geschichte des Christentums. Bd. 9: Das Zeitalter der Vernunft (1620/30–1750). Hrsg. von Marc Venard. Deutsche Ausgabe bearb. von Albert Boesten-Stengel, Thomas Bremer, Alexander Brüggemann, Michael Fischer … Freiburg 1998.
     

4. Herausgegebene populäre Werke

  • Peter Andreas / Michael Fischer: Gräber unsterblicher Komponisten. Mit einem Essay von Clemens Prokop. Kassel 2003.
  • Buch der Ruhe und der Stille. Inspirationen aus dem Geist der Klöster. Vorwort von David Steindl-Rast. Hrsg. von Michael Fischer. Freiburg 2003.
  • Es sind noch Lieder zu singen jenseits der Menschen. Musik und Spiritualität. Hrsg. von Michael Fischer. Düsseldorf 2002.
  • Doch beim Crescendo etwas mehr Pedal. Musikgedichte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Fischer. Düsseldorf 2001.
  • Zauber der Musik. Hrsg. von Michael Fischer, Düsseldorf 2001.
  • Was wäre das Leben ohne Musik. Gedanken und Gedichte. Hrsg. von Michael Fischer. Düsseldorf 32000.
  • Da berühren sich Himmel und Erde. Musik und Spiritualität. Eine Anthologie. Hrsg. von Michael Fischer. Zürich 1998.

     

5. Aufsätze und Beiträge

  • Moderne Antimoderne. Das Phänomen "Volksmusik". In: Üben & Musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen 1/2024, 6-9 (Leseprobe: uebenundmusizieren.de/artikel/moderne-antimoderne/)
  • Ein Lied, das nicht immer nur Freunde hatte [Beitrag zum Weihnachtslied „Stille Nacht“]. In: Kleine Zeitung, Graz, 24. Dezember 2023, 12f.
  • Warum das Schöne betrübt - Wanderung durch Metzingen. In: feld&wege. 100 Jahre Forschung und Dokumentation. Von der Volkskunde zur Alltagskultur. Jubiläumsband der Landesstelle für Alltagkultur. Hg. von Sabine Zinn-Thomas und Angelika Merck. Stuttgart 2023, 170-177.
  • Zwischen Virtuosität und Popularität. Pianisten und Klavierkomponisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. In: Felix Diergarten (Hg.): Johann Baptist Cramer und die Welt der Pianistes Compositeurs. Rekonstruktion einer versunkenen Kultur. Baden-Baden 2023, 163-175.
  • Saturday Night Fever auf dem Dorf. Diskotheken im ländlichen Raum. In: Annette Hartmann; Martin Lücke; Thomas Mania (Hg.): D.I.S.C.O. Cool - chic - crazy. Münster 2023, 73-82.
  • Zwischen Kneipen-Schlager-Disco und Rockschuppen: Diskothekenkultur in Baden. In: Badisches Landesmuseum (Hg.): Die 80er sind wieder da! Magazin zur Ausstellung. Karlsruhe 2023, 109ff.
  • Wahnsinn! Disko- und Schlagerkulturen seit 1960. In: Das Bulletin. Für Alltag und Populäres (23.09.2022). Online: www.dasbulletin.ch/post/wahnsinn-disko-und-schlagerkulturen-seit-den-1960er-jahren
  • Popularität als Norm. Poetologische Diskurse 1770 bis 1850. In: Frédérique Renno u.a.: Popularität: Lyrik und Lied vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin 2022, 45-61.
  • „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer) – Konstruktion von Heimat in deutschsprachigen populären Songs des 21. Jahrhunderts. In: Naturschutz und Heimat – Konzepte für die Zukunft entwickeln. Herausgegeben von Lars Berger, Hans-Werner Frohn, Christiane Schell. Bonn 2022, 47-65 (online: https://www.bfn.de/sites/default/files/2022-02/Skript623.pdf).
  • Vom revolutionären Geist der Utopie. 150 Jahre Die Internationale von Eugène Pottier. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 66 (2021), 147-192.
  • Stille Nacht, deutsche Wacht: Ein Lied zwischen Krieg und Weltfriede. Online publiziert unter: https://www.katholisch.de/artikel/32400-stille-nacht-deutsche-wacht-ein-lied-zwischen-krieg-und-weltfriede
  • Auf zum letzten Gefecht! Vor hundertfünfzig Jahren dichtete Eugène Pottier "Die Internationale". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mittwoch, 28. April 2021 (Nr. 98), 9. Online: www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-internationale-von-pottier-wurde-kontrovers-rezipiert-17314904.html
  • Skriptographie – Phonographie – Typographie. Die Volkslied-Sammeltätigkeit von Louis Pinck (1873–1940) im Medienverbund. In: Klaus Näumann; Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven. Berlin 2021, 101-125.
  • Massa damnata? Zur Kritik der "volkstümlichen Musik" in den 1990er Jahren. In: Marina Schwarz (Hg.): Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen. Wiesbaden 2021, 253-271.
  • Vom Bußlied zum Kriegsgeheul. Und vom Protestsong zum Lied der Reformation: Martin Luthers "Ein feste Burg" im Wandel der Zeiten. In: Chrismon plus. Das evangelische Magazin 2/2021, 62-68.
  • „Geist wirklicher Volksgemeinschaft“. Kritische Anmerkungen zur Wiederveröffentlichung eines NS-Liederbuches und zum Umgang mit nationalsozialistischen Quellen. In: Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture 65/2020, 267ff.
  • Musik im Abendland? Kritik einer Denkfigur. In: Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture 65/2020, 217-242.
  • “Last Christmas (Wham!)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, 12/2020, www.songlexikon.de/songs/last-christmas
  • „White Christmas (Bing Crosby)“. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, 11/2020, www.songlexikon.de/songs/white-christmas
  • "Wichsen und Musik sind die beste Medizin". Deutschsprachige Coronasongs im Frühjahr 2020. In: Pop-Zeitschrift, hg. von Thomas Hecken und Annkathrin Kohout, pop-zeitschrift.de/2020/11/24/wichsen-und-musik-sind-die-beste-medizinautorvon-michael-fischer-autordatum24-11-2020-datum/
  • Bilder – Objekte – Texte. Plurimedialität von Kirchenlied-Illustrationen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Esther Wipfler (Hg.): Das Gesangbuch und seine Bilder. Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung. Köln 2020, 167-184.
  • "Laudato si". Das Lob der Schöpfung in der Endlosschleife. In: Musik und Kirche 4/2020, 240f. (Themenheft: Der Sonnengesang des Franz von Assisi).
  • Aus dem "Elend" in die Heimat. Ein Pfingstlied aus dem Mittelalter, frisch rhythmisiert. In: Konradsblatt 104 (31.05.2020, Nr. 22), 20.
  • Die Forschungsbibliothek Walter Salmen (1926-2013) am Zentrum für Populäre Kultur und Musik. In: Forum Musikbibliothek 41 (1/2020), 24-29.
  • Neo-Nationalismus und Volkslied. Die rechtsnationale Empörungsbewegung PEGIDA und das „Weihnachtsliedersingen“ 2014 in Dresden. In: Eva Maria Hois (Hg.).:  Volksmusik und (Neo)Nationalismus. Graz 2019, 152-173.
  • Der Schlagerfilm „Melodie und Rhythmus“ (1961). Selbstthematisierung einer neuen Jugend- und Musikkultur. In: Michael Fischer / Hans Jürgen Wulff (Hrsg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965. Münster 2019, 111-127.
  • In Menschengestalt. Das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" von Joseph Mohr und Franz Gruber. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. Dezember 2018, Nr. 299, S. 11.
  • Pazifismus und Opportunismus. Max Kuckei und seine Liedersammlung "Nie wieder Krieg!" (1930/1947). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 63 (2018), 67-92.
  • Eine andere Welt erahnen. 200 Jahre "Stille Nacht, heilige Nacht". In: Musik & Kirche 6/2018, 442-445.
  • Der Flamme Trabant. Die Politisierung der Flammen- und Feuersymbolik von Ernst Moritz Arndt bis zu Stefan George. In: Wolfgang Braungart (Hrsg.): Stefan George und die Jugendbewegung. Stuttgart 2018, 125-146.
  • ENIGMA. Gregorianik, Religiosität, Popkultur. In: Blog Pophistory. Hg. von Bodo Mrozek. Online abrufbar unter: pophistory.hypotheses.org/2679
  • Rustikal abtanzen. Diskothekenkultur im Schwarzwald in den 1970er bis 1990er Jahren. In: Popzeitschrift, hg. von Thomas Hecken und Annkathrin Kohout. Online abrufbar unter: www.pop-zeitschrift.de/2018/03/16/rustikal-abtanzendiskothekenkultur-im-schwarzwald-in-den-1970er-bis-1990er-jahrenvon-michael-fischer16-03-2018/
  • Religion, Politik und Bürgergesellschaft: Das Lied „Nun danket alle Gott“ in Mendelssohns Symphonie Nr. 2 „Lobgesang“. Online abrufbar unter: freidok.uni-freiburg.de/data/13944
  • Hymnologie als Kulturwissenschaft. Eine rezeptions- und diskursgeschichtliche Studie zum Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott". In: IAH-Bulletin [Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie] Nr. 45 / 2017, 97-113.
  • Von der Operette zum Film. Intertextuelle und intermediale Aspekte beim Stoff "Das Dreimäderlhaus". In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 62 (2017), 201-223.
  • Musik, Stars, Medien. Peter Kraus als Beispiel einer domestizierten Amerikanisierung der deutschen Musikkultur. In: Ders.; Christofer Jost (Hrsg.): Amerika-Euphorie. Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster 2017, 211-224.
  • Seit einhundert Jahren der "Musik der Vielen" verpflichtet: Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik. In: Jörg Giray; Markus Tauschek; Sabine Zinn-Thomas: Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg - ein Erinnerungsalbum. Münster 2017, 122-140.
  • Hymnology a Cultural Studies: A Study of the History of Reception and of Discourse Analysis of Luther's Hymn "Ein feste Burg ist unser Gott [A Mighty Fortress Is Our God]. Online: www.praytellblog.com/index.php/2017/08/10/hymnology-as-cultural-studies/ [ed. by Anthony Ruff, August 2017]
  • Medialität und Populärität. Zur Aria "Es ist ein Schnitter, heißt der Tod". In: Christian Philipsen; Ute Omonsky: Populares und Popularität in der Musik (Michaelsteiner Konferenzberichte 85). Augsburg 2017, 129-149.
  • Wehr und Waffe - Der Münsteraner Theologe Wilhelm Nelle und die nationalistische Aufladung der Kirchenlieder. In: Klang der Frömmigkeit. Luthers musikalische Erben in Westfalen. [Ausstellungskatalog]. Hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 2016, 123-133.
  • Musikmedium – Musikreliquie: Eine Goldene Musikkassette aus dem Jahr 1971. In: Pop-Zeitschrift.de. Hrsg. von Thomas Hecken u.a. Online: www.pop-zeitschrift.de/2016/07/14/pop-archiv-julivon-michael-fischer14-7-2016/
  • Volkstheater, Revue, Film: Intertextuelle und transmediale Aspekte beim Stoff ›Im schwarzen Rössl‹. In: Nils Grosch; Carolin Stahrenberg (Hrsg.): Im weißen Rößl. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Münster 2016, 267-286.
  • Lieder für den Landmann. Kultur-, medien- und bildungsgeschichtliche Aspekte der Volksaufklärung. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (1/2016), 37-53.
  • Pop and Pope. Affirmation und Negation des Populären im Katholizismus. In: Fernand Hörner: Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster 2016, 261-282.
  • "Sie leiden, sie kämpfen und halten stand". Religiöse Kriegslyrik von Frauen. In: Aibe Marlene Gerdes / Michael Fischer: Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster 2016, 129-148.
  • Tradition und Innovation - Das Deutsche Volksliedarchiv und das Zentrum für Populäre Kultur und Musik. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 64 (2015), 139ff.
  • (zus. mit Aibe-Marlene Gerdes): Massenzeugnisse der Kriegskultur: Kriegslieder und -gedichte aus der Sammlung des Deutschen Volksliedarchivs. In: Robert Neisen / Markus Eisen (Hg.): Der Erste Weltkrieg am Oberrhein. Freiburg 2015, 129-152.
  • Das Deutsche Musicalarchiv in Freiburg (zus. mit Wolfgang Jansen). In: Die Tonkunst 9 (2015), April 2015, Nr. 2, 191ff.
  • National, antidemokratisch, kulturkritisch. Die Volkslieddebatte zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik. Dem Deutschen Volksliedarchiv zum einhundertsten Gründungstag. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sabina Becker, Robert Krause und Reiner Marx (16/2013/14) [erschienen 2015], 69-94.
  • 100 Jahre Deutsches Volksliedarchiv - Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. In: Michael Fischer / Tobias Widmaier (Hg.): Lieder/Songs als Medien des Erinnerns (= Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Bd. 59), Münster 2014, 9-18.
  • Die "Musik der Vielen" im Blick. Die Universität gründet das Zentrum für Populäre Kultur und Musik. In: Forum Musikbibliothek 35 (3/2014), 36ff.
  • Die Sonne – „Der Gottheit schönstes Bild“. Religiöse Naturdeutung im Lied und in der Vokalmusik der Aufklärung. In: Boje E. Hans Schmuhl; Ute Omonsky: Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit. Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik (Michaelsteiner Konferenzberichte 78). Augsburg 2014, 53-69.
  • Dialekt battelt sich mit Deutsch-Rap. Heimatmusik als regionale Weltmusik. In: Musikforum Juli-September 2014, 48f.
  • Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe. In: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Kriegssammlungen 1914-1918. Frankfurt 2014, 217-226 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 114).
  • Wissenschaftliche, institutionelle, nationale und volkspädagogische Interessen: Das Deutsche Volksliedarchiv im Ersten Weltkrieg. In: Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918. Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein. Kolloquium zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. von Jörn Leonhard, Kurt Hochstuhl und Christof Strauß. Stuttgart 2014, 142-153.
  • Exklusion durch Inklusion im Ersten Weltkrieg. Das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott" im Dienste des Burgfriedens. In: Michael Fischer, Norbert Haag, Gabriele Haug-Moritz (Hrsg.): Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen (16.-19. Jahrhundert). Räume - Medien - Funktionen. Ostfildern 2014, 277-286.
  • "Ein treuer Bundesgenosse in Deutschlands heiligem Kriege". Kirchenlied und nationalreligiöse Propaganda. In: Stefan Hanheide; Dietrich Helms; Claudia Glunz; Thomas F. Schneider (Hrsg.): Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2013 (= Jahrbuch Krieg und Literatur XIX), 205-220.
  • Demokratische, nationale und liberale Deutungen: Das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott" im 19. Jahrhundert. In: Volker Gallé (Hrsg.): Ein neues Lied wir heben an. Die Lieder Martin Luthers und die dichterisch-musikalische Wirkung der Reformation. Worms 2013, 81-95.
  • Geschichtslyrik im Ersten Weltkrieg. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hrsg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke. Bd. 2. Göttingen 2013, 885-902. 
  • Das historische Volkslied. Editions- und Forschungsgeschichte. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hrsg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke. Bd. 1. Göttingen 2013, 228-239.
  • Soldatenhumor und Volkspoesie? Eisenbahnwaggon-Aufschriften im Ersten Weltkrieg. In: Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, 155-190.
  • Zur lyrischen Rezeption des Lutherliedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ im Ersten Weltkrieg. In: Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, 67-95.
  • Religion, Konfession, Nation: Das Lutherlied "Ein feste Burg ist unser Gott". In: "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder. Begleitband zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. 5. Mai bis 12. August 2012. Hrsg. von Kathrin Paasch. Gotha 2012, 66-71.
  • Flugschrift und Volkslied. Zur Sammlungs- und Bestandsgeschichte im Deutschen Volksliedarchiv. In: Albrecht Classen / Michael Fischer / Nils Grosch (Hrsg.): Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert. Münster 2012, 57-71.
  • Musik und Affekt, Religion und Ethik: Die Kontrafaktur-Sammlung „Gassenhawer / Reuter vnd Bergliedlin / Christlich / moraliter, vnnd sittlich verendert“ von Heinrich Knaust (Frankfurt 1571). In: Amor docet musicam – musica docet amorem. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Dietrich Helms und Sabine Meine. Hildesheim 2012, S. 271-291.
  • "Christ ist erstanden". In: Kirchenmusikalische Informationen. Hrsg. vom Bistum Hildesheim 2012/1 (Nachdruck aus dem Historisch-kritischen Liederlexikon [2007]).
  • "Ein feste Burg ist unser Gott". In: Peter Bubmann; Konrad Klek (Hrsg.): Davon ich singen und sagen will. Die Evangelischen und ihre Lieder. Leipzig 2012, S. 27-43.
  • Beliebt und verdammt. Das geistliche Volkslied im 19. und 20. Jahrhundert. In: Peter Bubmann; Konrad Klek (Hrsg.): Davon ich singen und sagen will. Die Evangelischen und ihre Lieder. Leipzig 2012, S.151-156.
  • Art. "Bergreihen". In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 1. Berlin 2011, Sp. 208-212.
  • "Mir nach, spricht Christus, unser Held". In: Liederkunde zum Evangelischen Geangbuch. Im Auftrag der evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Wolfgang Herbst und Ilsabe Seibt. Heft 16. Göttingen 2011, 52-58.
  • Militarisierte Hymnologie. Das Lutherlied Ein feste Burg ist unser Gott im Ersten Weltkrieg. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 94 (2010), 93-102.
  • Volkslieder - Ausdruck einer Modernisierungskrise. Zeit online. Online abrufbar unter: www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/volkslieder-geschichte [Oktober 2010].
  • "Wiibersterbe kei Verderbe, aber Rossverecke, des bringt Schrecke". Wie sind die Menschen im Schwarzwald früher mit den Themen Sterben und Tod umgegangen [...]? In: Badische Bauernzeitung, Nr. 43, 30. Oktober 2010, S. 32f.
  • [Interview:] Von Maultrommel bis MP3-Player. In: Musik erleben in Baden-Württemberg. Hrsg. vom Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Badischen Ladesmuseum Karlsruhe und dem Landesmuseum Württemberg Stuttgart 2010 (Reihe KulturGeschichte BW), 24f.
  • „Heil, Heil dem Kaiser!“ Der Kaisermarsch Richard Wagners als nationalprotestantisches Symbol. In: Michael Fischer / Christian Senkel / Klaus Tanner (Hrsg.): Reichsgründung 1871. Ereignis - Beschreibung - Inszenierung. Münster 2010, 104-118.
  • Vom Reformationslied zum nationalprotestantischen Symbol: Der Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ in musikalischen Bearbeitungen des 19. Jahrhunderts. In: Music and the construction of national identities in the 19th century. Edited by Beat A. Föllmi, Nils Grosch and Mathieu Schneider. Baden-Baden & Bouxwiller 2010, 225-240.
  • Die Idee des „geistlichen Volkslieds“. Begriff, Sammlungen, Forschungsperspektiven. In: From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs. Eckhard John, Tobias Widmaier (Eds.). Trier 2010, 74-98.
  • Auswandererschicksal als Medienereignis. Der Brand des Schiffes "Austria" im Jahr 1858. In: Nils Grosch; Sabine Zinn-Thomas (Hrsg.): Fremdheit - Migration - Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Münster 2010, 285-306.
  • Geistliche Lieder von Jochen Klepper (1): Ich liege, Herr, in deiner Hut. In: Musica sacra 130 / Heft 1, Januar/Februar 2010, S. 41f.
  • Zwischen Vernunft und Ästhetik. Klopstocks Lied "Auferstehn, ja auferstehn wirst du". In: Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland 03/2009, S. 55-72.
  • Volksaufklärung: Das Mildheimische Liederbuch. Schriftliche Handreichung zum Gastvortrag an der Universität Würzburg, Fachbereich Musikpädagogik (Prof. Dr. Friedhelm Brusniak) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Geschichte der musikalischen Bildung im Spannungsfeld von Kirche und Staat“ (7. Januar 2010). Freiburg 2010. Online abrufbar unter: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7149/
  • Das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg. Forschungsinstitut und Dokumentationseinrichtung. In: Archivnachrichten. Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Würrtemberg Nr. 39, September 2009, S. 24f.
  • [Art.] Erk, Ludwig. In: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten. Hrsg. von Michael Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schroeter-Wittke. Kamen 2009, S. 213ff.
  • Erfolg einer "Missgeburt": Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller in Musik gesetzt von Friedrich Franz Hurka (Berlin 1801). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), S. 103-123.
  • Revolution und Religion: Die Flugschrift „Te Deum Laudamus der Franken“ (Mainz 1793) und ihr historischer, theologischer und publizistischer Kontext. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 61 (2009), S. 229-251. Kurzfassung unter der Überschrift "Dem Gott der Freiheit" in: Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz e.V. (10/2008), S. 79ff.
  • Rekonstruktion und Dekonstruktion. Die Edition "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (1935-1996) und die Online-Publikation "Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon" (2005ff.). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 33-61.
  • So offt ich meine Tobacks-Pfeiffe Mit guten Knaster angefüllt … Inhaltliche und mediale Aspekte eines Flugblattliedes. In: Lied und populäre Kutur Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 54 (2009), S. 153-183.
  • "Schönster Herr, Jesu, Herrscher aller Herren". [Liedkommentar; zusammen mit Christine Esser und Andreas Marti]. In: Ökumenischer Liederkommentar zum Katholischen, Reformierten und Christkatholischen Gesangbuch der Schweiz. Lief. 6. Freiburg (Schweiz) 2009, o.S.
  • "Danket Gott, denn er ist gut" [Liedkommentar]. Der 136. Psalm - ein Osterpsalm. In: Musica sacra 129 (Heft 3, Mai/Juni 2009), S. 183f.
  • Trompeten und Posaunen schweigen. "Stille Nacht" - heiß geliebt, kühl belächelt: Wie eine leise Weise die Welt eroberte. In: Rheinischer Merkur 51/52 (2008), S. 4 (Weihnachtsbeilage: "Die Macht der Nacht").
  • "Ich komme vor dein Angesicht" [Liedkommentar]. Das "Allgemeine Gebet" Christian Fürchtegott Gellerts. In: Musica sacra 128 (Heft 6, November/Dezember 2008), S. 375.
  • Ach Echo seuffzet! Die Echo-Lieder in Johann Erhards "Himmlischer Nachtigall" (1706). In: Spee-Jahrbuch 15 (2008), S. 115-144.
  • "Er ist gestorben und lebet noch". Die Paul-Gerhardt-Schriften des Jahres 1907 als Beispiele evangelischer Hagiographie. Anhang: Schriften zum Paul-Gerhardt-Jahr 1907. Freiburg 2008. Online-Publikation: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5558
  • Festgemauert. Rezeptionsgeschichtliche Beiträge zu Schillers "Lied von der Glocke". Anhang: Vertonungen von Schillers "Glocke". Freiburg 2008. Online-Publikation: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5521
  • Massenmord als Medienereignis: Der Fall "Timm Thode" (1866/1868) und die Moritatendrucke der Firma Kahlbrock. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 52 (2007), S. 119-154.
  • Michael Fischer: Es war ein König in Thule. Ein Goethe-Lied in illustrierten Liederbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts (Juli 2006/August 2007) In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John in Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. www.liederlexikon.de/lieder/es_war_ein_koenig_in_thule/ein_goethe_bild_in_illustrierten_liederbuechern.pdf
  • Paul Gerhardt zum Vierhundertsten. In: Singende Kirche. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 54 (Heft 2/2007), S. 81–85.
  • Händels Messiah [CD-Booklet]. In: Georg Friedrich Händel: Messiah. Kammerchor der Heidelberger Studentenkantorei. Barockorchester L’Arpa Festante. Leitung: Christoph Andreas Schäfer. Spektral-records 2007, S. 6ff.
  • Ad majorem Dei gloriam. Alles meinem Gott zu Ehren. In: Musica sacra 127 (Heft 3, Mai/Juni 2007), S. 183f.
  • Lieder im Internet. Das „Historisch-kritische Liederlexikon“ des Deutschen Volksliedarchivs. In: Die Tonkunst 1 (2007), Nr. 2, S. 123–131.
  • Musik. In: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Bd. 5: 1750-1900. Hrsg. von Michael Pammer. Paderborn 2007, S. 215-235.
  • "O Welt, sieh hier dein Leben." Ein Passionslied von Paul Gerhardt. In: Musica sacra 127 (Heft 1, Januar/Februar 2007), S. 37ff.
  • Großer Gott wir loben dich. Ausführlicher Kommentar zur Liedgeschichte (Februar 2006 / Juli 2007). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John in Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. <www.liederlexikon.de/lieder/grosser_gott_wir_loben_dich/liedkommentar.pdf>
  • Morgengesang am Schöpfungsfeste. Oden von Klopstock und Milton in der Vertonung von Carl Philipp Emanuel Bach (1783) und Johann Friedrich Reichardt (1806). Freiburg 2006. Online-Publikation: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6315/
  • "Der Vater steht im Feld und hält die Wacht". Die Schrift "Deutsche Kriegsweihnacht" als Mittel der Propaganda im Zweiten Weltkrieg. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 50/51 (2005/2006), S. 99-135.
  • „DU bist gantz schön“. Das Motiv von der Schönheit Christi bei Angelus Silesius und seinen Zeitgenossen. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 45 (2006), S. 193–213.
  • Gelungene oder misslungene Anpassung an die Lebenswelt? Sterbe- und Begräbnislieder in Mainzer Diözesangesangbüchern 1787 bis 1865. Jürgen Bärsch; Bernhard Schneider (Hrsg.): Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II. Münster 2006, S. 373–390.
  • "O JESV mein du schöner Held". Das Motiv von der Schönheit Christi im 17. Jahrhundert. In: Spee-Jahrbuch. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier 13 (2006), S. 145-158.
  • Musik für die Weimarer "Himmelsburg": Bachs Kantate 61. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat von Christof Römer. Bd. 13. Dößel 2006, S. 53-71.
  • Zwischen Modernisierung und Traditionalisierung. Das Kirchenlied und das 'Neue Geistliche Lied' in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989. In: Siri Fuhrmann / Annette Albert-Zerlik: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung - Würdigung - Kritik. Tübingen 2006 (Mainzer hymnologische Studien 19), S. 95-116.
  • Goldne Abendsonne, wie bist du so schön. Liedkommentar (Mai 2005). Online abrufbar unter: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5956
  • Schönster Herr Jesu. Liedkommentar (Februar 2005). Online abrufbar unter: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5958
  • Es kommt ein Schiff geladen. Ausführlicher Kommentar zur Liedgeschichte (Mai 2005). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John in Zusammenarbeit mit Michael Fischer, Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier. <www.liederlexikon.de/lieder/es_kommt_ein_schiff_geladen/liedkommentar.pdf>
  • "Ein Schiff wird kommen". [Liedkommentar zu: "Es kommt ein Schiff geladen"]. In: Marc M. Kerling; Stephan Chr. Fritz (Hrsg.): Heute erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern. Mainz 2005, S. 44–50.
  • Aufklärung über die Aufklärung. Die "Dialogen über das Mainzer Gesangbuch" (Mainz 1787). In: I.A.H. Bulletin. Publikation der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. Nr. 30 (2004). Graz 2005, S. 131–136. Veränderter Wiederabdruck in: Domblätter. Forum des Dombauvereins Mainz e.V. 8/2006, S. 63-68.
  • Im Geist der Liebe vereint. Richard Wagners "Liebesmahl der Apostel" und das Dresdener Männergesangfest von 1843. In: Klaus Tanner (Hrsg.): "Liebe" im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Leipzig 2005, 145–169.
  • Konfessionalisierung als Paradigma hymnologischer Forschung. Johann Schefflers "Heilige Seelenlust" und ihr historischer Hintergrund. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 43 (2004), 180–204.
  • Das "Requiem" zwischen 1700 und 2000. Entwicklungslinien einer musikalischen Gattung. In: Liturgie im Angesicht des Todes.  Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit. Teil II: Katholische Traditionen. Hrsg. von Hansjakob Becker, Dominik Fugger, Joachim Pritzkat und Katja Süß unter Mitarbeit von Michael Fischer. Tübingen 2004 (Pietas Liturgica 14 ), 1197–1223.
  • Das Requiem als Choral, Gattung und Metapher. In: Michael Fischer / Christian Senkel (Hrsg.): Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur – Musik – Religion, Tübingen 2004, 77–101.
  • "Ein deutsches Requiem" op. 45 von Johannes Brahms. Todesbewältigung zwischen Religionskrise und Kunstreligion. Beiträge zur Thanatologie. Heft 27. Hrsg. vom Interdisziplinären Arbeitskreis Thanatologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz 2004. Online abrufbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5807
  • [Liedkommentar zu:] "Christus, der ist mein Leben". In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Heft 9. Göttingen 2004, 57–62. Veränderter Wiederabdruck in: Ökumenischer Liederkommentar zum Reformierten, Katholischen und Christkatholischen Gesangbuch der Schweiz. Lf. 4. Zürich 2005.
  • [Liedkommentar zu:] "O Welt, ich muss dich lassen". In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Heft 9. Göttingen 2004, S. 85–91.
  • Der Seelenbräu". Oder: Von der Macht der Musik. In: Zuckmayer-Jahrbuch 6 (2003), 453–469.
  • Johann David Heinichen (1683–1729) und die Tradition des Sepolcro-Oratoriums am Dresdener Hof. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), 57–75.
  • Die Ehre Gottes aus der Natur. Christian Fürchtegott Gellerts geistliche Ode "Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" und ihr Verhältnis zur theologia naturalis. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise Medizin – Literatur – Pietismus im Zeitalter der Vernunft und Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, Franckesche Stiftungen, Halle a.d. Saale. Online-Publikation: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5866/
  • Liedkommentar zu:] "Erschienen ist der herrliche Tag". In: Ansgar Franz (Hrsg.): Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Tübingen 2002, 383–396.
  • [Liedkommentar zu:] "Wenn meine Sünd' mich kränken". In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Heft 5. Göttingen 2002, 54–59.
  • [Melodiekommentar zu:] "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld". In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Heft 5. Göttingen 2002, 69f.
  • Gekreuzigte Liebe. Das Grüssauer Kreuzwegbuch von 1682. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 41 (2002), 161–186.
  • Vom Guten Hirten zum Oberhirten. Die Entwicklung der Priesterbildung und des Priesterbildes im 19. Jahrhundert. In: Michael Fischer / Diana Rothaug (Hrsg.): Das Motiv des Guten Hirten in Theologie, Literatur und Musik. Tübingen 2002, 205–240.
  • "Sollst sanft in meinen Armen schlafen." Bilder des Schlafes und des Todes bei Matthias Claudius und seinen Zeitgenossen. In: Giuseppe Verdi: Missa da Requiem. Themenheft. Hrsg. von der EuropaChorAkademie Mainz und Bremen. Mainz 2001, 103–113. Text online abrufbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5803
  • Gotteslob aus dem Essigmund. Kirchenlieder der Moderne im Einheitsgesangbuch "Gotteslob". In: Heiliger Dienst 54 (2000/3), 223–235.
     

6. Lexikonartikel

  • Artikel "Gebet", "Gebetbuch, katholisch", "geistliches Lied", "Gesangbuch, katholisch", "Katechismus, katholisch", "Kirchenmusik, katholisch", "Volksfrömmigkeit", "Wallfahrt" in: Enzyklopädie der Neuzeit. Herausgegeben von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Stuttgart 2005ff.
  • Artikel "Jan, Martin", "Joseph, Georg", "Löwenstern, Matthäus Apelles von", "Magdeburg, Joachim", "Mayer, Johann David", "Neander, Joachim", in: Personenteil der Neuauflage des Lexikons "Musik in Geschichte und Gegenwart" (2MGG).
  • Artikel "Sterbelieder", in: "Religion in Geschichte und Gegenwart" (4RGG). Bd. 7.

     

7. Liedmonographische Arbeiten im Internet ("Historisch-kritisches Liederlexikon", "Lyrik und Lied")

  • Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Für das Deutsche Volksliedarchiv hrsg. von Eckhard John in Zusammenarbeit mit Michael Fischer (2005 bis 2009), Nils Grosch, Waltraud Linder-Beroud und Tobias Widmaier (www.liederlexikon.de).
  • Freiburger Anthologie - Lyrik und Lied. Digitale Dokumentation von lyrischen Kurztexten. Hrsg. vom Deutschen Seminar I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg und dem Interdisziplinären Arbeitskreis Gesangbuchforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Editionen und Kommentare zu folgenden Liedern:
  • Ach wie flüchtig, ach wie nichtig (Liederlexikon)
  • Ännchen von Tharau (Liederlexikon)
  • Beim letzten Abendmahle (Liederlexikon)
  • Christ ist erstanden (Liederlexikon)
  • Christus, der ist mein Leben (Liederlexikon)
  • Das Leben gleicht den Jahreszeiten (Liederlexikon)
  • Ein feste Burg ist unser Gott (Liederlexikon)
  • Es blüht der Blumen eine (Liederlexikon)
  • Es ist ein Ros entsprungen (Liederlexikon)
  • Es ist ein Schnitter heißt der Tod (Liederlexikon)
  • Es kommt ein Schiff geladen (Liederlexikon)
  • Es war ein König in Thule (Liederlexikon)
  • Es wollt ein Jäger jagen (Liederlexikon)
  • Freiheit die ich meine (Liederlexikon)
  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud (Liederlexikon)
  • Gelobet seist du, Jesu Christ (Liederlexikon)
  • Goldene Abendsonne (zusammen mit Waltraud Linder-Beroud) (Lyrik und Lied)
  • Großer Gott, wir loben dich (Liederlexikon)
  • Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen (Liederlexikon) 
  • Heut soll das große Flachsernten sein (zusammen mit Barbara Boock und Eckhard John) (Liederlexikon)
  • Himmelsau, licht und blau (Liederlexikon)
  • Hohe Nacht der klaren Sterne (Liederlexikon)
  • Ich steh an deiner Krippen hier (Liederlexikon)
  • Ich will dich lieben, meine Stärke (Liederlexikon)
  • Im Frieden dein, o Herre mein (Lyrik und Lied)
  • Jauchzet ihr Himmel (Liederlexikon)
  • Lobe den Herren, den mächtigen König (Liederlexikon)
  • Macht hoch die Tür (Liederlexikon)
  • Mir nach, spricht Christus, unser Held (Liederlexikon)
  • Morgenglanz der Ewigkeit (Liederlexikon)
  • Nun bitten wir den heiligen Geist (Liederlexikon)
  • Nun danket alle Gott (Liederlexikon)
  • Nun ruhen alle Wälder (Liederlexikon)
  • O Heiland, reiß die Himmel auf (Lyrik und Lied)
  • O Traurigkeit, o Herzeleid (Lyrik und Lied)
  • O Welt, ich muss dich lassen (Lyrik und Lied)
  • Prinz Eugen der edle Ritter (Liederlexikon)
  • Schönster Herr Jesu (Lyrik und Lied)
  • Segne du, Maria, segne mich, dein Kind (Lyrik und Lied)
  • Sei gegrüßt, o Gnadengarten (unter Mitarbeit von Christiane Schäfer) (Liederlexikon)
  • So nimm denn meine Hände (Lyrik und Lied)
  • Stolz zog durch die Meeresfluten (Liederlexikon)
  • Wachet auf, ruft uns die Stimme (Lyrik und Lied)
  • Wer nur den lieben Gott läßt walten (Liederlexikon)
  • Wie schön leuchtet der Morgenstern (Lyrik und Lied)
  • Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz (Lyrik und Lied)
     

8. Rezensionen

  • [Rezension zu:] Julia Schulte to Bühne (Hg.): Charly für ’ne Mark. Eine Disco im Museum. Diskotheken und Jugendkultur entlang der Bundesstraße B 213 am Beispiel der Landdiskothek „Zum Sonnenstein“ aus Harpstedt. Cloppenburg 2021. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 54 (2022), 152ff.
  • [Rezension zu:] Zürcher Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienen Drucke in der Zentralbibliothek Zürich. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Baden-Baden 2021. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 66 (2021), 206-209.
  • [Rezension zu:] Christoph Wagner: "Jodelmania". Von den Alpen nach Amerika und darüber hinaus. München 2019. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dienstag, 10. Juli 2919, Nr. 174, S. 10.
  • [Rezension zu:] Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung "Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven". Hg. von Walter Leimgruber, Alfred Messerli und Karoline Oehme. Basel 2009. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 56 (2011), 293f.
  • [Rezension zu:] Johann Anastasius Freylinghausen: Geistreiches Gesangbuch. Edition und Kommentar. Hg. von Diane McMullen und Wolfgang Miersemann. Bd. II/2. Berlin 2010. In: In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 56 (2011), 314f.
  • [Rezension zu:] Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzig. Wiesbaden 2007. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 55 (2010), 244f.
  • [Rezension zu:] Annemarie Firme; Ramona Hocker (Hrsg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg. Bielefeld 2006. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2009), S. 194f.
  • [Rezension zu:] Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Hg. von Gerd-Josef Bötte, Annette Wehmeyer und Andreas Wittenberg. 3 Bde. Baden-Baden 2008f. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 324ff.
  • [Rezension zu:] Lepetit, Friederike: Weihnachten – ein sozialistisches Friedensfest? Christliche Motive und Traditionen im Musikunterricht der DDR am Beispiel des Weihnachtsfestes. Leipzig; Berlin 2006. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 396f.
  • [Rezension zu:] Husenbeth, Helmut: „Es ist ein Schnitter / heißt: der Todt“. Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts. Trier 2007. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 383f.
  • [Rezension zu:] Steiger, Johann Anselm: „Geh’ aus mein Herz, und suche Freud’“. Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie). Berlin; New York: Walter de Gruyter 2007. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 444f.
  • [Rezension zu:] Fugger, Dominik: Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2007. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 365f.
  • [Rezension zu:] Zweibrücker Gesangbuch 1557. Faksimileausgabe mit Erläuterung. Hrsg. von Klaus Bümlein. Heidelberg 2007. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 52 (2007), S. 276ff.
  • [Rezension zu:] Johann Anastasius Freylinghausen: Geistreiches Gesangbuch. Edition und Kommentar. Hrsg. von Diane Marie McMullenund Wolfgang Miersemann. Tübingen 2004 und 2006 (Bd. I,1 u. 2). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 52 (2007), S. 232ff.
  • [Rezension zu:] Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. 16.-18. Jahrhundert. Hg. von Eckhard Grunewald u.a. Tübingen 2004. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 52 (2007), S. 216ff.
  • [Rezension zu:] Friedrich Spee. Geistliche Lieder. Hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Tübingen und Basel 2007. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 127 (Heft 6/2007), S. 415f.
  • Popo ad Populum. Oder: Variationen zu einem bemoosten Thema [Rezension zu: Martin Mosebach: Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind. München 2007]. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 127 (Heft 6/2007), S. 367f.
  • Den Intellekt am Schlawittchen packen? Ein kritischer Blick auf die Paul-Gerhardt-Literatur im Jubiläumsjahr 2007. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 127 (Heft 4/2007), S. 268ff.
  • [Rezension zu:] Hans Küng: Musik und Religion. Mozart -  Wagner - Bruckner. München 2005. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 126 (Heft 5/2006), S. 333.
  • [Rezension zu:] Friedrich Spee: „Auserlesene, catholische, geistliche Kirchengesäng“. Ein Arbeitsbuch. Hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Tübingen 2005. In: Musica sacra 125 (Heft 6, November/Dezember 2005).
  • [Rezension zu:] Wolfgang Fuhrmann: Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter. Kassel 2004. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), 207f.
  • [Rezension zu:] Rebecca Schmidt: Gegen den Reiz der Neuheit. Katholische Restauration im 19. Jahrhundert. Tübingen 2005. In: In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004), S. 263f.
  • [Rezension zu:] Andrea Neuhaus: Das geistliche Lied in der Jugendbewegung. Zur literarischen Sakralität um 1900. Tübingen 2005. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 49 (2004 [ersch. 2005]), 240f.
  • [Rezension zu:] René Frank: Das Neue Geistliche Lied. Neue Impulse für die Kirchenmusik. Marburg 2003. Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 125 (Heft 3/2005), S. 47.
  • Geistlicher Liederfundus. [Rezension zu:] Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Bd. 1,2 und 6. In: Musik und Kirche (März/April 2005), S. 132f.
  • [Rezension zu:] Hans-Eberhard Dentler: Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge". Ein pythagoreisches Werk und seine Verwirklichung. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 124 (Heft 6/2004), S. 52.
  • [Rezension zu:] Alfred Läpple: Der Sound Gottes. Musik als Flügel der Seele. In: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 124 (Heft 6/2004), S. 52.
  • Wie hast dus mit der Religion? Jan Brachmann: Kunst – Religion – Krise. Der Fall Brahms. Kassel 2003. In: Musik und Kirche 74 (3/2004), S. 185f.
  • [Rezension zu:] Religiöse Volksmusik in den Alpen. Musikalisch-volkskundliche und theologische Aspekte, hrsg. von Josef Sulz und Thomas Nußbaumer, Anif/Salzburg 2002. In: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 48 (2003), S. 361f.
  • Menschliche Leibwerdung. Ein katholischer Roman über die Unfähigkeit zur Wandlung [Rezension zu: Markus Orths, Corpus. Roman, Frankfurt 2002]. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2/2003, 66f.
  • Gescheiterter Versuch. Warum Bachs "wahres" Leben falsch ist. In: Evangelische Kommentare 10/99, 55 [Rezension zu: Klaus Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach. München 1999].
  • [Rezension zu:] Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach, Frankfurt 2000. Martin Geck: Bach. Leben und Werk, Reinbek 2000. In: Bibel und Liturgie 74 (2001) 70–72.

9. Programmhefte

  • "Ach Gott vom Himmel sieh darein". Musik der Reformation und Gegenreformation (Stadtkirche Stuttgart Bad Canstatt, 14. Oktober 2011; Neuabdruck: Augustinerkirche Würzburg, 12. Mai 2012).
  • An den Menschen glauben. Chichester-Psalms von Leonard Bernstein, Misa tango von Luis Bacalov, Gloria von John Rutter (Martinskirche Freiburg, Oktober 2008).
  • Tausend Bilder. Eine Hinführung zur Marienvesper von Claudio Monteverdi (Christuskirche Freiburg, Dezember 2007).
  • Mitleiden. Das Stabat mater von Antonín Dvořák op. 58 (Christuskirche Freiburg, März/April 2007)
  • [Zum "Messias" von Georg Friedrich Händel]. (Heiliggeistkirche Heidelberg, Dezember 2006), zugleich Booklet zur CD: Georg Friedrich Händel: Messiah. Kammerchor der Heidelberger Studentenkantorei. Barockorchester L'Arpa Festante. Christoph Andreas Schäfer. Regensburg: Spektral 2007
  • Die Zeit der schönen Tode. „Ein deutsches Requiem“ op. 45 von Johannes Brahms (Heiliggeistkirche Heidelberg, November 2006)
  • Herr, unser Herrscher! Der Eingangschor der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach (Christuskirche Freiburg, April 2006)
  • Singt die Harfe das Lied des Todes? [Beitrag zu einem Harfenprogramm von Ronith Mues] (Kaisersaal Frankfurt a. M., 2004)
  • CRUX sola est nostra theologia [zur h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach]. (Heiliggeistkirche Heidelberg, April 2004)
  • In paradisum [zum Requiem von Gabriel Fauré]. (Christuskirche Freiburg, November 1999)
  • "Zum starcken Gethön / unnd zur Pracht". Musik aus Venedig um 1600 (Christuskirche Freiburg, Juni 1999)
  • Luther, Bach, Maria. Eine Hinführung zu Bachs Magnificat BWV 243 (Christuskirche Freiburg, Dezember 1999)
  • "Die Juden aber schrieen und sprachen ..." Zur Rolle der Juden in der Bachschen Johannes-Passion BWV 245 (Christuskirche Freiburg, April  1998)
  • Felix Mendelssohn-Bartholdys "Elias" - Eine Einführung (Herz-Jesu-Kirche Freiburg, Oktober 1996), zugleich Booklet zur CD: Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias. Mitschnitt des Konzerts vom 27. Oktober 1996. Leitung: Christoph Andreas Schäfer.

 

Akademische Lehre (Universität, Hochschule für Musik)

 

  • (zus. mit Janik Hollaender): Ringvorlesung "Stars. Musik, Medien, Fankulturen" (WS 2023/2024)
  • Musikjournalismus. Theorie, Geschichte, Praxis (SS 2023).
  • (zus. mit Dr. Johannes Müske): Musik ausstellen. Instrumente, Phonotechnik und ihre Präsentation (SS 2023).
  • Compact Disc, Internet, Smartphone: Digitalisierung der Musik (WS 2022/2023)
  • (zus. mit Prof. Dr. Meinrad Walter): Oratorien. Musikalisch, theologisch, kulturgeschichtlich (WS 2022/23)
  • Notendruck, Grammophon, Internet: Mediengeschichte der populären Musik (SS 2022)
  • (zus. mit Prof. Dr. Stephan Wahle): Ringvorlesung "Endstation. Bestattungs- und Trauerkultur in der pluralistischen Gesellschaft der Gegenwart" (SS 2022)
  • Musik, Medien, Märkte. Grundlagen der Musikwirtschaft (WS 2021/2022)
  • Sound - Performance - Media. Einführung in die Populäre Musik (SS 2021)
  • Notendruck, Grammophon, Internet. Einführung in die Mediengeschichte populärer Musik (WS 2020/2021)
  • Urbanität - Musik - Medien. Zum Beispiel: Berlin 1850-2000 (SS 2020)
  • "Star". Theorie und Geschichte eines Konzepts (WS 2019/2020)
  • Medien- und Musikkultur der 1980er Jahre (SS 2019)
  • Musik, Medien, Märkte (WS 2018/2019)
  • Religion in der populären Kultur der Gegenwart. Ringvorlesung, veranstaltet von der Theologischen Fakultät (Prof. Dr. Stephan Wahle) und dem ZPKM (Dr. Dr. Michael Fischer), SS 2018
  • Musik und Medien im Nationalsozialismus (SS 2018)
  • Lehrvortrag innerhalb der LV "Medien(R)Evolution: Historische Schlaglichter" von Prof. Dr. Evi Zemanek: "Ich hab zu Haus ein Grammophon. Populäre Musik auf Schellack 1900-1930" (12. Dezember 2017).
  • Schlager, Stars, Medien. Unterhaltungskultur in Deutschland von Zarah Leander bis Helene Fischer (WS 2017/2018).
  • Notendruck, Grammophon, Internet. Einführung in die Mediengeschichte populärer Musik (SS 2017).
  • (zus. mit Prof. Dr. Dieter Martin): Reformation, Revolution, Aktion. Politisches Lied von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (SS 2017).
  • Ringvorlesung Europäische Ethnologie / Kulturanthropologie: „Kinderstubenweihfestspiel: Die Märchenoper ‚Hänsel und Gretel’ von Engelbert Humperdinck“ (13. Juni 2017).
  • Seminar: "Radio. Apparate, Programme, Hörer. Eine Einführung in die Rundfunkmediengeschichte" (WS 2016/2017, Medienkulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
  • Seminar: "Musik, Medien, Märkte" (SS 2016, Medienkulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
  • Ringvorlesung Medienkulturwissenschaft: "Old fashioned – Brandaktuell. Mediengeschichte populärer Musik" (10. Mai 2016)
  • Ringvorlesung Musikhochschule, Pädagogische Hochschule, ZPKM: "Vitacope, Kinetophon, Soundie. Vom Illustrated Song zum Videoclip" (28. April 2016)
  • Seminar: "Die Schallplatte. Geschichte und Wirkung eines Mediums" (WS 2015/2016)
  • Seminar "In concert. Performative und mediale Aspekte des populären Konzerts" (SS 2015)
  • Ringvorlesung Medienkulturwissenschaft: "Mediengeschichte populärer Musik" (20. Januar 2015)
  • Vorlesung "Rock around the clock? Populäre Musik in der deutschen Nachkriegsgesellschaft 1945-1965" (WS 2014/2015).
  • Vorlesung "Musik, Medien, Märkte" (SS 2014).
  • Ringvorlesung Medienkulturwissenschaft: Vitacope, Kinetophon, Soundie. Vom Illustrated Song zum Videoclip (12. Mai 2014).
  • Seminar "Musik im Fernsehen" (WS 2013/2014)
  • Seminar "Andere Lieder wollen wir singen. Das Gotteslob 1975/2013 in musikalischer, historischer und liturgiewissenschaftlicher Perspektive" (WS 2013/2014, Theologische Fakultät, Universität Freiburg, zusammen mit Dr. Stephan Wahle und Prof. Dr. Meinrad Walter) 
  • Vorlesung "Mediengeschichte populärer Musik" (SS 2013)
  • Ringvorlesung Medienkulturwissenschaft: „Ich hab’ zu Haus ein Grammophon.“ Populäre Musik auf Schellack im frühen 20. Jahrhundert (16. Juli 2013).
  • Seminar "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit". Tod und Sterben im Blickfeld von Musik und Theologie (SS 2000, Theologische Fakultät, Universität Freiburg, zusammen mit Dr. Barbara Henze und Dr. Johanna Rahner).
  • einzelne Lehrvorträge an den Universitäten Bielefeld (Germanstik: "Es ist ein Schnitter, heißt der Tod"), Düsseldorf (Medizingeschichte: Bürgerliche Trauerkultur im 19. Jahrhundert), Salzburg (Musikwissenschaft: Kirchenmusik der Aufklärung), Würzburg (Musikpädagogik: "Volksaufklärung" durch Lieder).

 

Tagungen und Veranstaltungen

 

  • jeweils jährlich mit dem Verein "Freunde und Förderer des Deutschen Musicalsarchivs": Jahresmeeting
  • (zus. mit Wolfgang Jansen und Wolfgang Fuhrmann) Populäres Musiktheater im Sozialismus / Popular music theatre under socialism. Tagung des ZPKM in Verbindung mit Dr. Wolfgang Jansen und der Abteilung Musikwissenschaft der Universität Mainz, 24. und 25. Februar 2017; mit freundlicher Unterstützung des DAAD.
  • Girls just want to have fun (?). Weibliche Starinszenierungen in der populären Musik (4. und 5. Juli 2014; zusammen mit PD Dr. Christofer Jost)
  • Like a Prayer. Popmusik und Religion (24. und 25. Oktober 2014; zusammen mit PD Dr. Christofer Jost, Prof. Dr. Meinrad Walter und der Katholischen Akademie Freiburg)
  • Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014 (13. bis 15. November 2014; zusammen mit PD Dr. Christofer Jost)
  • Tagung "Kulturkritik der populären Musik", veranstaltet in Zusammenarbeitet mit der FH Düsseldorf (Prof. Dr. Fernand Hörner), 21. bis 23. April 2014
  • Studientag "Netzwerk Religiöse Liedkultur", 22. Februar 2013 und am 9. November 2013
  • Tagung „Der Krieg und die Frauen - Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg“,  25.-27. Juli 2013 (zusammen mit Aibe-Marlene Gerdes)
  • Tagung „Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen. 16.–19. Jahrhundert“, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart und der Universität Graz, 2011.
  • Konzert zur Tagung "Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen" unter dem Titel: "Ach Gott vom Himmel sieh darein". Musik der Reformation und Gegenreformation (Stadtkirche Stuttgart Bad Canstatt, 14. Oktober 2011, Leitung: Prof. Jörg-Hannes Hahn).
  • Studientag „Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg“, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der School of Language & Literature des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 2011.
  • Tagung „Kultur und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhunderts“ in Zusammenarbeit mit der University of Arizona und der Universität Freiburg, 2009 (zusammen mit Dr. Nils Grosch, DVA).
  • Reichsgründung 1871. Ereignis - Beschreibung – Inszenierung; in Zusammenarbeit mit dem SFB 537 der TU Dresden, 2008. 

 

 

 

 

 

 

***

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Donnerstag

10:00 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 Uhr

***

 

 Knut Holtsträter, Sascha Pöhlmann (Eds.): Americana

 

  

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge