PD Dr. Christofer Jost

Tel.: +49 (0)761 70 503 18
E-Mail: christofer.jost@zpkm.uni-freiburg.de

   
p1100801_v3.jpg  
   

Funktionsbereiche im ZPKM

Songlexikon / Encyclopedia of Songs, Archiv für Popmusikkulturen

 

CV (view English version)

  • 2018 Umhabilitierung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Venia legendi in Medienkulturwissenschaft); Ernennung zum Oberkonservator

  • Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Konservator am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • 2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Konservator am Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg; stellv. komm. Leiter

  • 2013 Vertretungsprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim

  • 2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg

  • 2011 Habilitation an der Universität Basel (Venia docendi in Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Populärkultur und Medien)

  • Seit 2010 Lehraufträge an den Universitäten Basel, Bern und Freiburg

  • 2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel im Rahmen des SNF-Projekts "Bild-Text-Ton-Analysen am Beispiel der Gattung Videoclip"

  • 2008 Promotion an der Universität Mainz (Fach: Musikpädagogik)

  • 2006-2008 Referendariat in Frankfurt am Main

  • 2003-2009 Konzert- und Produzententätigkeit; Tourneen für das Goethe-Institut (u.a. in den Ländern Australien, USA, China, Großbritannien, Türkei); Live-Kooperationen mit Wolfgang Flür (Ex-Kraftwerk)

  • 1997-2002 Musik- und Englischstudium für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mainz



Forschungsschwerpunkte

Populäre Musik
Digitale Medien und Musik
Audiovisuelle Medienkulturen
Musik- und Medienpädagogik
Performance Studies
Qualitative Sozialforschung


Koordinator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts "Musikobjekte der populären Kultur: Funktion und Bedeutung von Instrumententechnologie und Audiomedien im gesellschaftlichen Wandel". Leiter/Ko-Leiter der Teilprojekte "Apparate des Erlebens. Musikbezogene Wiedergabegeräte im gesellschaftlichen Wandel" und "Generatoren des Sounds. Musikproduktion im gesellschaftlichen Wandel". Projektlaufzeit: 01.09.2018 bis 31.12.2021.

Mitglied des DFG-Netzwerkes "Americana: Ästhetik, Authentizität und Performance in der US-amerikanischen populären Musik", Förderperiode 2017 bis 2020

Mitentwickler des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Analyseprogramms "trAVis. Musikzentriertes Transkriptionsprogramm für audiovisuelle Medienprodukte".

 

Aktuelle Vorträge

  • Musikvideo und computergestützte Analyse. Gastvortrag im Rahmen des Promotionskollegs "Wissenschaften der Künste" and der Leuphana Universität Lüneburg, 7.7.2023.

  • The Archive for Pop Music Cultures at the Freiburg Center for Popular Culture and Music: Conception, Practice, and Challenges. Tagung: 2022 IAML Congress, Prag, 24.-29.7.2022.

  • A Digital Work Space for Dissecting Media Cultural Artifacts? The Music-centered Transcription Tool trAVis. Tagung: Possibilities and Limitations of Digital Annotation Tools for Audio-Visual Material with a Focus on Sound and Music, Universität Mainz, 2.-4.5. 2022.

  • You Took Me Back to the Summer of Love 1967: How "YouTube Drummers" Make a Meaningful Appearance. Tagung: "And All I Gotta Do Is Act Naturally". Pop, Personae, and Stardom in Transmedia, Universität Potsdam, 7.-9.4.2022.

  • Von Dingen erzählen. Narrative Interviews als Methode einer musikbezogenen Materialitätsforschung. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Technische Universität Dortmund, 22.-24.10.2021. (zusammen mit Laura Maria Steinhaus)

 

Publikationen

1. Monographien

  • Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Reihe: Qualitative Sozialforschung, Band 22. Wiesbaden: Springer VS, 2013. (zusammen mit Daniel Klug, Axel Schmidt, Armin Reautschnig und Klaus Neumann-Braun)

  • Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 5. Baden-Baden: Nomos, 2012.

  • Populäre Musik und schulische Bildung. Eine Neuordnung pädagogischer, musikpädagogischer und curricularer Semantiken in Deutschland nach 1945. Baden-Baden: Nomos, 2010.
     

2. Herausgeberschaften

  • Pop Up. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund: Kettler, 2022. (zusammen mit Thomas Mania und Martin Pfleiderer)

  • Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 - 22 Objektstudien. Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 34. Münster: Waxmann, 2021. (zusammen mit Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken und Martin Pfleiderer)

  • Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur. Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 32. Münster: Waxmann, 2021. (zusammen mit Christina Dörfling und Martin Pfleiderer)

  • Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Themenheft: Musik und Technologie, 36/1, 2021 (Gastherausgeberschaft). (zusammen mit Martin Pfleiderer)

  • Musik - Kultur - Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies, Band 13. Wiesbaden: Springer VS, 2020. (zusammen mit Gerd Sebald)

  • Große Formen in der populären Musik / Large-scale Forms in Popular Music. Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 26. Münster: Waxmann, 2019. (zusammen mit Gregor Herzfeld)

  • Musikpraxis im Film. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 14, http://www.filmmusik.uni-kiel.de, 2019. (zusammen mit Tarek Krohn und Willem Strank)

  • Image - Performance - Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 21. Münster: Waxmann, 2018. (zusammen mit Michael Fischer und Janina Klassen)

  • Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 20. Münster: Waxmann, 2017. (zusammen mit Michael Fischer)

  • Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Themenheft: Musik als Aufführung, 28/4, 2013 (Gastherausgeberschaft). (zusammen mit Simon Obert)

  • Songlexikon / Encyclopedia of Songs (www.songlexikon.de), seit 2013. (zusammen mit Michael Fischer und Fernand Hörner)

  • Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 3. Baden-Baden: Nomos, 2011. (zusammen mit Daniel Klug, Axel Schmidt und Klaus Neumann-Braun)

  • Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 1. Baden-Baden: Nomos, 2009. (zusammen mit Klaus Neumann-Braun, Daniel Klug und Axel Schmidt)
     

3. Zeitschriftenartikel 

  • Ästhetische Praktiken und das Apparative in der Musik. Konzeptuelle und methodologische Skizzen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Themenheft: Musik und Technologie, 36/1 (2021), S. 46-58. (zusammen mit Benjamin Burkhart)

  • How to Play ... Popular Music: Didactic Action and the Display of Musical Expertise in Online Tutorials. In: ScomS. Studies in Communication Sciences, 20/2 (2020), S. 159-179.

  • Musikalischer Mainstream. Aufgaben, Konzepte und Methoden zu seiner Erforschung. In: Pop. Kultur & Kritik, 8/1 (2016), S. 152-172.

  • Beyond Adorno: Post-Critical Teaching of Popular Music in the German Educational System and Its Theoretical and Practical Challenges. In: IASPM Journal, 5/1 (2015), S. 195-212.

  • Der performative turn in der Musikforschung. Zwischen Desiderat und (teil)disziplinärem Paradigma. In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Themenheft: Musik als Aufführung, 28/4 (2013), S. 291-309.

  • Identität und Musikanalyse. Grundlegende Überlegungen zu den Begriffen Habitus und Gestus im Rahmen der Popularmusikforschung. In: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung, 10 (2011). S. 1-27.

  • Comeback populärer Laienmusikkultur(en) unter digitalen Vorzeichen. In: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. Themenheft: Musik in der Mediengeschichte, 25/4 (2010), S. 364-379. (zusammen mit Klaus Neumann-Braun)
     

4. Beiträge in Sammelwerken

  • Im Sog der Massenmedien. Professionalisiertes musikfilmisches Handeln von Jugendlichen auf YouTube. In: Dreckmann, Kathrin et al. (Hg.): Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 2022, S. 407- 426.

  • Popmusikforschung. In: Mania, Thomas et al. (Hg.): Pop Up. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund: Kettler, 2022, S. 69-79. (zusammen mit Martin Pfleiderer)

  • Audiowelten. Üben den ästhetischen Eigenwert von Klangtechnologien und Musikmedien - zur Einführung. In: Burkhart, Benjamin et al. (Hg.): Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 - 22 Objektstudien. Münster: Waxmann, 2021, S. 7-15. (zusammen mit Martin Pfleiderer)

  • Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur - zur Einführung. In: Dörfling, Christina/Jost, Christofer/Pfleiderer, Martin (Hg.): Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur. Münster: Waxmann, 2021, S. 9-23. (zusammen mit Christina Dörfling und Martin Pfleiderer)

  • Transdisciplinary Analysis of Popular Music. Trends, Concepts, Methods. In: Sagir, Fatma (Hg.): Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities. Münster: Waxmann, 2021, S. 25-35.

  • ... her life was saved by rock and roll. Selbstthematisierung, kulturelle Bekenntnisse und der 'Erlösungs'-Diskurs in der populären Musik. In: Jost, Christofer/Sebald, Gerd (Hg.): Musik - Kultur - Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S.167-185.

  • Musik - Kultur - Gedächtnis. Eine Einleitung. In: Jost, Christofer/Sebald, Gerd (Hg.): Musik - Kultur - Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 13-23. (zusammen mit Gerd Sebald)

  • When Popular Music Is of Large Scale. Introductory Remarks. In: Jost, Christofer/Herzfeld, Gregor (Hg.): Große Formen in der populären Musik / Large-scale Forms in Popular Music. Münster: Waxmann, 2019, S. 7-14.

  • Bodyrock. Popmusik und Verkörperung. In: Busche, Hubertus et al. (Hg.): Kultur - interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 177-202.

  • Medienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen. In: Autenrieth, Ulla et al. (Hg.): Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun. Köln: Herbert von Halem, 2018, S. 151-173.

  • Gedächtnisproduktion als webbasierte Aneignungspraxis. Populäre Songs und ihre Neuinterpretation auf Youtube. In: Sebald, Gerd/Döbler, Marie-Kristin (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 83-104.

  • Professionalism as Style. Music Amateurs on YouTube and the Transformation of Production Techniques. In: Holtsträter, Knut/Fischer, Michael (Hg.): Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Münster: Waxmann, 2017, S. 55-69.

  • Zwischen Antiamerikanismus und der Lust zur Provokation. Die Band Rammstein und ihr Song Amerika. In: Fischer, Michael/Jost, Christofer (Hg.): Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster: Waxmann, 2017, S. 343-361.

  • Integrated Music Media Analysis. An Application to Trio. In: Ahlers, Michael/Jacke, Christoph (Hg.): Perspectives on German Popular Music. Abingdon, New York: Routledge, 2017, S. 201-207.

  • Kulturkritik als pädagogische Norm. Zu den Anfängen der didaktischen Konzeptualisierung populärer Musik in Deutschland. In: Hörner, Fernand (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster: Waxmann, 2016, S. 241-258.

  • Songs between the Poles of Narration and Alternating Media Types. A Cross Media Analysis on the Functions and Effects of Songs in The Who’s Quadrophenia. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 12, 2016, S. 234-257.

  • Popular Music and Transmedia Aesthetics: On the Conceptual Relation of Sound, Audio-Vision and Live Performance. In: Encabo, Enrique (Hg.): Reinventing Sound. Music and Audiovisual Culture. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2015, S. 2-13.

  • Popmusik - Didaktik - Analyse. Zur Reflexion populärer Musikkulturen im Rahmen unterrichtlichen Handelns. In: Ahlers, Michael (Hg.): Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf. Reihe: Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Band 14. Berlin: LIT, 2015, S. 115-132.

  • Computer-based Analysis of Audiovisual Material. In: Zakharine, Dimitri/Meise, Nils (Hg.): Electrified Voices. Medial, Socio-Historical and Cultural Aspects of Voice Transfer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, S. 359-375.

  • Live-Performance und Staridentität. Am Beispiel der Rockband Muse. In: Kleiner, Marcus S./Wilke, Thomas (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 149-173. (zusammen mit Lisa Huwyler)

  • Zwischen den Stühlen. Populäre Musik im Schnittfeld von Musikanalyse und Kulturanalyse – Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Kleiner, Marcus S./Rappe, Michael (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Berlin: LIT Verlag, 2012, S. 211-245.

  • Populäre Musik in Brasilien im Zeichen des Web 2.0. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der ‚música popular brasileira‘ (MPB). In: Hoffmann, Marleen/Iffland, Joachim/Schauberger, Sarah (Hg.): Musik 2.0. Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. München: Allitera, 2012, S. 134-148. (zusammen mit Seraina Gratwohl)

  • U2 und die „Realität der Massenmedien“. Zur Transmedialität populärer Musik. In: Jost, Christofer et al. (Hg.): Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 3. Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 147-175.

  • Populäre Musik und Medien. Zur Einführung. In: Jost, Christofer et al. (Hg.): Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 3. Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 7-29. (zusammen mit Daniel Klug, Axel Schmidt und Klaus Neumann-Braun)

  • Do-it-yourself Music Stars or the Triumph of Amateur Photographs (Stills) and Films (Clips) on the Social Web. In: Museum Folkwang (Hg.): A Star Is Born. Photography and Rock since Elvis (Ausstellungskatalog). Göttingen: Edition Folkwang/Steidl, 2010, S. 283-294. (zusammen mit Klaus Neumann-Braun)

  • Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2009. Berlin: de Gruyter, 2010, S. 469-492. (zusammen mit Klaus Neumann-Braun und Axel Schmidt)

  • Der Song im Zeichen der Audiovision. Einführung in ein disparates Forschungsfeld. In: Jost, Christofer et al (Hg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 1. Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 7-19. (zusammen mit Klaus Neumann-Braun, Daniel Klug und Axel Schmidt)

  • Integrierte Bild-Text-Ton-Analyse. Am Beispiel des Musikclips Californication. In: Jost, Christofer et al. (Hg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 1. Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 197-242. (zusammen mit Daniel Klug)
     

5. Handbuchbeiträge, Lexikonartikel (Auswahl)

  • Musik. In: Berek, Mathias et al. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Band 2: Felder, Praktiken und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 1-14.

  • Tying It All Together: Music Video and Transmedia Practice in Popular Music. In: Burns, Lori/Hawkins, Stan (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Popular Music Video Analysis. London: Bloomsbury, 2019, S. 201-217.

  • Videoclip und Musik im Fernsehen. In: von Appen, Ralf/Grosch, Nils/Pfleiderer, Martin (Hg.): Populäre Musik. Reihe: Kompendien Musik, Band 14. Laaber: Laaber, 2014, S. 141-153.

  • Innovation und Musik. Zur Transformation musikalischer Praxis im Horizont interaktionsmedialer Kommunikation. In: Mai, Manfred (Hg.): Handbuch Innovationen. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 335-354. (zusammen mit Axel Schmidt und Klaus Neumann-Braun)

  • Shirley Bassey: Goldfinger. In: Fischer, Michael/Hörner, Fernand/Jost, Christofer (Hg.): Songlexikon (online), 2013.

  • The Rolling Stones: Gimme Shelter. In: Fischer, Michael/Hörner, Fernand/Jost, Christofer (Hg.): Songlexikon (online), 2012.

  • Red Hot Chili Peppers: Californication. In: Fischer, Michael/Hörner, Fernand/Jost, Christofer (Hg.): Songlexikon (online), 2011.
     

6. Rezensionen 

  • Roxy Robinson: Music Festivals and the Politics of Participation. In: Holtsträter, Knut/Fischer, Michael (Hg.): Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Münster: Waxmann, 2017, S. 311-315.

  • Ian Inglis: Popular Music And Television in Britain. In: Grosch, Nils/Hörner, Fernand (Hg.): Lied und Populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Bd. 57. Münster: Waxmann, 2013, S. 547-552.

  • Christoph Jacke: Einführung in Populäre Musik und Medien. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 55, 2010, S. 201-202.
     

Tagungen

  • "Electrified! Musiktechnologien und Medien im 20. und 21. Jahrhundert" an der Universität Freiburg, 07.-09.10.2021.

  • "Manifestationen sozialer Utopie? Musikvideos und Transkulturalität" an der Filmwerksatt Düsseldorf (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Düsseldorf), 29.9.-01.10.2021.

  • "Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture" an der Universität Freiburg, 03.-05.05.2018.

  • "Musik - Kultur - Gedächtnis" an der Universität Freiburg, 08.-09.03.2018.

  • "The Song Is You. Aktuelle Fragen und Methoden der Songanalyse" an der Universität Freiburg, 07.-08.10.2016.

  • "Musikpraxis im Film / Making Music in Film" an der Universität Freiburg, 21.-23.7.2016.

  • „Große Formen in der populären Musik“ an der Universität Freiburg, 27.-29.11.2015.

  • „Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014“ an der Universität Freiburg, 13.-15.11.2014.

  • Like a Prayer. Popmusik und Religion“ an der Katholischen Akademie Freiburg, 24.-25.10.2014.

  • Girls just want to have fun (?). Weibliche Starinszenierungen in der populären Musik“ an der Universität Freiburg, 04.-05.07.2014.

  • „Musik – Computer – Analyse“ an der Universität Basel, 08.-09.02.2013.

  • „Populäre Musik, mediale Musik?“ an der Universität Basel, 11.-12.06.2010.

  • „Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten“ an der Universität Basel, 05.-06.02.2009.

 

 

 

Aufgrund einer Tagung ist die Bibliothek am Donnerstag, den 28.09.
nachmittags und Freitag, den 29.09. ganztags geschlossen.

 

***

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Donnerstag

10:00 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 Uhr

***

 

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

 
Knut Holtsträter:
Crooner
 
PKuM34.jpg
 

 

 Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik

 

  

Benutzerspezifische Werkzeuge