- Info
Dr. Johannes Müske
Tel. +49 (0) 761 / 203-95284 E-Mail: johannes.mueske@zpkm.uni-freiburg.de Funktionsbereiche am ZPKM Wissenschaftlicher Angestellter Forschung und Lehre, Kurator Deutsches Volksliedarchiv Aktuell Neuerscheinungen: (2023) mit Sarah May & Stefan Groth, Eds.: Morality as Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann (Verlagsinfo) (2022) Schlager und Pop: Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Annäherungen und Abstossungen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118 (2), 89–107 (Special Issue "Pop, empirisch*emphatisch", hg. von Christian Elster & Maximilian Jablonowski; open access) Lehre: Musikalisches Kulturerbe in Archiven und Medien entdecken, bearbeiten und vermitteln (mit Christine Löbbert, Hochschule für Musik Freiburg, SoSe 2024) Folk, Nu-Folk, Hygge – Musik, Populärkultur und Vorstellungen vom guten Leben (WS 2023/24) Media: Schlager – Nah am Kitsch, aber mit ganz viel Herz (Südkurier, 25.11.2023) CV Ich bin Empirischer Kulturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZPKM der Universität Freiburg. Meine Arbeitsfelder umfassen die Gebiete Populärkultur und -musik, empirisch-kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen (Archiv-, Museums und ethnografische Methoden), Kulturerbe und kulturwissenschaftliche Technik- und Arbeitsforschung. Ich habe an den Universitäten Hamburg und Sevilla Kulturanthropologie (Volkskunde), BWL und Jura studiert (B.A. 2004, M.A. 2007) und wurde an der Universität Zürich zum Thema Medienarchive und kulturelles Erbe promoviert (2012). Zusatzstudium Museumsmanagement (2006). Neben Forschung und Lehre engagiere ich mich für den Transfer kulturwissenschaftlichen Wissens. Ich bin Mitglied verschiedener Fachgesellschaften (u.a. DGEKW, EKWS, AIS), war bis 2023 Co-Sprecher der DGEKW-Kommission Arbeitskulturen und bin Vorstandsmitglied der IASA, Ländergruppe Deutschland/Schweiz. I am an anthropologist and senior researcher at the Centre for Popular Culture and Music, University of Freiburg. My teaching and resarch comprise the fields of popular culture and music, methods in cultural anthropology/folklore (Empirische Kulturwissenschaft), archives, and museum studies, cultural heritage, and culture and technology studies, with an emphasis on work cultures. I studied at the Universities of Hamburg and Seville cultural anthropology/folklore studies, business administration, law (history of law), and museum studies (B.A. 2004, M.A. 2007). I received my PhD from the University of Zurich (2012), the dissertation thesis investigated the topic of cultural heritage in the realm of media archives. I am member of various associations in our field (e.g., DGEKW, EKWS, AIS), served as a co-speaker of the DGEKW section Cultures of Work until 2023, and as a vice president of the IASA Germany/Switzerland. seit 01.2022 Universität Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZPKM und Kurator Deutsches Volksliedarchiv 2019–21 Universität Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik und Lehrbeauftragter/Vertretung am Institut für Empirische Kulturwissenschaft (ehem. Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) 2017, 2018 Deutsches Museum, Scholar in Residence (Stipendium) 2016–18 Lehranstellungen/-aufträge an den Universitäten Basel, Zürich, Liechtenstein, LMU München 02–04.2015 Visiting Scholar, Mathers Museum of World Cultures, IU Bloomington 2012–15 Universität Zürich, Postdoc und Dozent am ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft; wiss. Koordinator der interdisziplinären SNF-Sinergia-Forschungsgruppe Broadcasting Swissness 2008–2012 Assistent und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Universitäten Hamburg, Basel und Zürich; u.a. Stipendiat der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg; Mitglied der DFG-Forschungsgruppe „Cultural Property“ 3. Publikationen (in Überarbeitung)
a. Monografien b. Herausgegebene Werke c. Aufsätze (*peer-reviewed/refereed) d. Miszellen e. Berichte und Rezensionen (folgt) a. Monografien (2020) mit Stephan Puille und Peter A. Leitmeyr. Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum. [wissenschaftlicher Bestandskatalog] München: Deutsches Museum (2015) Klänge als Cultural Property? Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. Zürich: Chronos (zugl. Diss. Universität Zürich 2012; Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 3, Engl. summary). (2010) Arbeitsalltag und technischer Wandel. Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969–2005). Münster: Lit. b. Herausgegebene Werke (2023, im Erscheinen) with Maria Fuchs and Knut Holtsträter, eds: ‘World Musicʼ and its Critique: Postcolonial Approaches to Global Music. Special Issue, Yearbook Song and Popular Culture, 68, Münster/New York: Waxmann. (2023) mit Michael Fischer, Hg.: Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster/New York: Waxmann. (2023) with Sarah May and Stefan Groth, eds.: Morality as Organizational Practice: Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work. Münster/New York: Waxmann. (2023) mit Projektgruppe Freiburgs 70er, Hg.: Freiburg in den langen 70ern. Facetten einer Stadt im Wandel (Ausstellungsband). Freiburg im Breisgau: Universität Freiburg/GEEF. https://freidok.uni-freiburg.de/data/239008 (2020) with Ute Holfelder and Thomas Hengartner, eds.: Fixing and Circulating the Popular: Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. Zürich: Chronos. (2019) Johannes Müske, Golo Föllmer, Thomas Hengartner, Walter Leimgruber, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript. (2019) mit Stefan Groth und Sarah May, Hg.: Vernetzt, Entgrenzt, Prekär? Arbeit in Verhand- lung und gesellschaftlicher Diskussion. Frankfurt: Campus. (2016) mit Thomas Hengartner et al./Forschungsgruppe Broadcasting Swissness, Hg.: Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos. (2016) mit Thomas Järmann, Hg.: Radio und Populäre Musik. Zürich: ISEK/Universität Zürich. [ Werkstücke #7] (2009) mit Gerrit Herlyn, Klaus Schönberger, Ove Sutter, Hg.: Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Mering/München: Hampp. (= Arbeit und Alltag – Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 1, online) c. Aufsätze (*peer-rewiewed/refereed) *(2023) Diskurs-Maschinen. Archive und Sammlungen in Digitalen Zeiten. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 16, 67–84. ( open access) (2023, im Erscheinen) with Maria Fuchs: ‘World Music’ and its Critique: Postcolonial Approaches to Global Music. Yearbook Song and Popular Culture, 68. [= Special Issue: ‘World Musicʼ and its Critique: Postcolonial Approaches to Global Music, ed. by Maria Fuchs, Johannes Müske and Knut Holtsträter] Münster/New York: Waxmann. (2023) Freiburg in den langen 70ern. Politik, Protest und Populärkultur. In: Projektgruppe Freiburgs 70er und Johannes Müske, Hg.: Freiburg in den langen 70ern. Facetten einer Stadt im Wandel (Ausstellungsband). Freiburg im Breisgau: Universität Freiburg/GEEF, 11–19. https://freidok.uni-freiburg.de/data/239008 *(2022) Schlager und Pop: Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Annäherungen und Abstossungen. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118 (2), 89– 107 (= Special Issue: Pop, empirisch*emphatisch, hg. von Christian Elster & Maximilian Jablonowski; open access) *(2020, with Jason Baird Jackson & Lijun Zhang) Innovation, Habitus, and Heritage: Modeling the Careers of Cultural Forms through Time. Journal of Folklore Research, 57 (1), 111–136. https://muse.jhu.edu/article/751220 (= Jason Baird Jackson, Johannes Müske, and Lijun Zhang. 2019. 创新、惯习与遗产:关于 文化形式历史发展进程的理论模型. [Innovation, Habitus, and Heritage: Modeling the Careers of Cultural Forms Through Time.] 民间文化论坛. [Folk Culture Forum.] 254, 5–15.) (2020) Diskurs. In: Timo Heimerdinger und Markus Tauschek, Hg.: Kulturtheoretisch Argu- mentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York: Waxmann, 100–129. (2020) Der Phonograph in der Wissenschaft. Zur technischen Dimension der Erforschung der Klangwelt – eine Objektbiografie. In: Ders., Stephan Puille und Peter A. Leitmeyr: Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum. München: Deutsches Museum, 39–53. (2020) mit Stephan Puille: Phonographen in den Sammlungen des Deutschen Museums. In: Dies. und Peter A. Leitmeyr: Die Technisierung der Klangwelt. Phonographen im Deutschen Museum. München: Deutsches Museum, 10–18. (2020) Transforming Superstition into Living Traditions: Archiving and Circulating ‘Folk Medicineʼ in Switzerland. In: Johannes Müske, Ute Holfelder and Thomas Hengartner, eds.: Fixing and Circulating the Popular: Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. Zürich: Chronos, 67–85. (2020) mit Ute Holfelder: Fixing and Ciculating the Popular (Introduction). In: Johannes Müske, Ute Holfelder and Thomas Hengartner, eds.: Fixing and Circulating the Popular: Ethnographies of Technology, Media, Archives and the Dissemination of Culture. Zürich: Chronos, 7–16. (2020) Als die Zukunft alt aussah. Neue soziale Bewegungen, Lebensstil und Technikdystopien in der »Provinz«. In: Dagmar Hänel, Ove Sutter et al., Hg.: Planen, Hoffen, Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster etc.: Waxmann, 59–78. (2019) Kampf ums Paradies. Bürgerschaftlicher Protest und Herstellung von politischer Kon- kurrenz in einer Mittelstadt (Konstanz, 1970er/80er Jahre). In: Karin Bürkert, Alexander En- gel, Timo Heimerdinger, Markus Tauschek und Tobias Werron, Hg.: Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Münster: Waxmann, 247–267. (2019) mit Stefan Groth: Arbeit 4.0. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 73, 11–20 *(2018) Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination, 1890s–1960s. In: Morten Michelsen, Mads Krogh, Steen Kaargaard Nielsen, Iben Have (eds.): Music Radio: Building Communities, Mediating Genres. New York etc.: Bloomsbury, 163–188. (2018) Der „Archiv-Phonograph“ im Deutschen Museum. Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2018, 35–46 (2016) Sammlungsgeschichte(n): Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ‹Swissness›. Jahrbuch Studienkreis Rundfunk und Geschichte, 2016. [= Themenheft: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, hg. von Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Thomas Ballhausen], 70–84. (2016) ›Swissness‹ als unsystematische Systematik: Die Sammlung Dür beim Schweizerischen Kurzwellendienst und ihr Fortleben als memopolitische Wiedergängerin. In: Thomas Hengartner, Johannes Müske et al./Forschungsgruppe Broadcasting Swissness, Hg.: Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Zürich: Chronos, 15–36. (2015) Volksmedizin als kulturelles Erbe: Populäres Heilwissen zwischen »Aberglaube« und »lebendiger Tradition« in der Schweiz. In: Mirko Uhlig, Michael Simon und Johanne Lefeldt, Hg.: Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phäno- mene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag. Münster: Waxmann, 89–106. (2015, mit Thomas Hengartner): Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Stefan Groth/Regina F. Bendix/Achim Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 315–339. ( open access) *(2014, mit Sabine Eggmann): «Kulturerbe» im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. «Volksmedizin» und «Volkskultur» im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 110 (2), 133–150. ( open access) 2014) Klangchiffren: Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Katharina Hoins /Thomas Kühn/Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195–219. ( download) *(2010) Constructing Sonic Heritage: The Accumulation of Knowledge in the Context of Sound Archives. Journal of Ethnology and Folkloristics, 4 (1), 37–47. ( open access) c. Miszellen (2023) Ethnography, Organizations and the ‘Moral Turnʼ in a World of Crises: A Commentary. In: Johannes Müske, Sarah May and Stefan Groth, eds.: Morality as Organizational Practice: Negotiating, Performing, and Navigating Moral Standards in Contexts of Work. Münster/New York: Waxmann, 203–209. (2023) Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phäno- men – zur Einleitung. In: Ders. und Michael Fischer, Hg.: Schlager erforschen. Kulturwissen- schaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster/New York: Waxmann, 7–17. (2021) Der Schlager kam, das Volkslied ging? Das Bulletin für Alltag und Populäres, URL: https://www.dasbulletin.ch/post/der-schlager-kam-das-volkslied-ging (12.12.2023). (2020) Volkskultur als ›widerständige‹ Ressource. In: Niki Rhyner, Max Stadler et al. [Au- tor*innenkollektiv], Hg.: Gegen|Wissen. Zürich: Intercomverlag, V46–47. Blog/Online: https://cache.ch/gegenwissen (2020) Die Technisierung der Klangwelt. In: Kultur & Technik, 3/2020, 54–59. Online: https://www.deutsches-museum.de/assets/Verlag/Download/Kultur_und_Technik/ 2020/KT-3-2020Web.pdf (12.12.2023). (2019) Smells Like Teen Spirit – Move Your Body – Feel Right: Der ›neue Geist des Kapitalis- mus‹ in drei populären Songs. In: Marion Hamm et al., Hg.: Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. [FS Schönberger] Klagenfurt/Celovec: Drava, 200–207. (2019) mit Golo Föllmer und Walter Leimgruber: Einleitung: Radio und Identitätspolitiken. In: Dies. und Thomas Hengartner, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 9–20. (2018) Die Konstanzer Schänzlebrücke. Nach zwei Jahrzehnten mit Anschluss an die Schweiz. In: Harald Derschka und Jürgen Klöckler, Hg.: Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 302–303. 4. Transfer (2016ff.) Sammlung Dür im Radio SNF-Projekt „Broadcasting Swissness“: Kooperation der Universitäten Zürich und Basel, der Hochschule Luzern und weiteren Projektpartnern, darunter die Schweizer Nationalphonothek, SRF und Memoriav. Es wurde von 12/2012 bis 11/2016 vom Schweizerischen Nationalfonds im Sinergia-Programm gefördert. Weitere Informationen hier. (2016) Traditionen im Wandel – Die Erfindung von Weihnachten. Online-Ausstellung: www.traditionenimwandel.org, seit 15.12.2016 (Projektseminar, Univ. Zürich) (2009–10) Hafen – klang – landschaft: ein Hörspaziergang. Ausstellung, Flensburger Schifffahrtsmuseum, 03–04.2010, Projektseminar Universität Hamburg in Kooperation mit dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung und dem Flensburger Schifffahrtsmuseum
|
***
Bitte beachten:
Vom 23.12.2024 bis zum 06.01.2025 bleibt die Bibliothek geschlossen *** Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag bis Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Freitag
10:00 - 13:00 Uhr ***
Michael Fischer, Markus Tauschek:
Konstruieren - Imaginieren - Inszenieren
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
Knut Holtsträter, Sascha Pöhlmann (Eds.): Americana
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
|