Dr. Johannes Müske

Tel.: +49 (0)761 70 503 14
E-Mail: johannes.mueske@zpkm.uni-freiburg.de
 

 

 

 

Funktionsbereiche am ZPKM

Wissenschaftlicher Angestellter in Forschung und Lehre

Kurator Deutsches Volksliedarchiv

 

Aktuell

– Lehre: Musik ausstellen - Instrumente, Musikmedien und ihre Präsentation" (SoSe 2023, mit Michael Fischer); "Musik im Museum. Populäre Musikobjekte erforschen und präsentieren" (WS 2022/23)

– Neuerscheinung: "Schlager und Pop: Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Annäherungen und Abstossungen", in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118 (2022) 2, S. 89-107 (Special Issue "Pop, empirisch*emphatisch", hg. von Christian Elster & Maximilian Jablonowski; open access)

– In der Presse: Lieder, die einschlagen (Südwestpresse, 26. Sept. 2020, pdf)

 

Lebenslauf

English Version

Meine Arbeitsschwerpunkte sind Populärkulturforschung, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Archive und Kulturerbe, populäre Musik und anthropology of the senses. Ich habe in Hamburg und Sevilla Volkskunde/Kulturanthropologie, BWL und Rechtswissenschaft studiert (M.A. 2007) und an der Universität Zürich zum Thema Kulturerbe und Medienarchive promoviert (2008–12, Populäre Kulturen). Neben Forschung und Lehre engagiere ich mich für den Transfer kulturwissenschaftlichen Wissens und habe an der Universität Hamburg das Zusatzstudium Museumsmanagement (2006) absolviert. Ich bin Co-Sprecher der dgv-Kommission Arbeitskulturen und Mitglied verschiedener kulturwissenschaftlicher Fachgesellschaften.
 
seit 03.2019
Universität Freiburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Populäre Kultur und Musik und am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
 
2017
Deutsches Museum, Scholar in Residence (Stipendium)
 
2015–18
Universität Zürich, Lehrangestellter sowie Forschungs- und Lehrstationen u.a. an den Universitäten Basel, Liechtenstein, Indiana University/Mathers Museum of World Cultures, Bloomington
 
2012–15
Universität Zürich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft; wiss. Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe „Broadcasting Swissness“ (SNF, Sinergia-Programm)
 
2008–2012
Assistent und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Universitäten Hamburg, Basel und Zürich; u.a. Stipendiat der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg; Mitglied der DFG-Forschungsgruppe „Cultural Property“
 
 
 

Publikationen (Auswahl)

 
 
(* peer reviewed/refereed)
 
 
- Aufsätze -
 
* (2018) Dispositives of Sound: Folk Music Collections, Radio, and the National Imagination, 1890s–1960s. In: Morten Michelsen, Mads Krogh, Steen Kaargaard Nielsen, Iben Have (eds.): Music Radio: Building Communities, Mediating Genres, 163–188. New York etc.: Bloomsbury
 
(2018) Der „Archiv-Phonograph“ im Deutschen Museum. Technik, ethnografische Forschungspraxis und die Materialisierung des Ephemeren – eine Objektbiografie. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, 35–46
 
(2016) Sammlungsgeschichte(n): Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ‹Swissness›. In: Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Thomas Ballhausen (Hg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Jahrbuch Studienkreis Rundfunk und Geschichte 2016, 70–84
 
(2015, mit Thomas Hengartner): Klänge und Töne als Cultural Property? Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Stefan Groth/Regina F. Bendix/Achim Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 315–339 (open access)
 
* (2014, mit Sabine Eggmann): «Kulturerbe» im Dienst gesellschaftlicher Modernisierung und Differenzsetzung. «Volksmedizin» und «Volkskultur» im Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110 (2), 133–150 (open access)
 
(2014) Klangchiffren: Klänge und Medienarchivalien als Bedeutungsträger und Quellen für die kulturwissenschaftliche Untersuchung der Klangwelt. In: Katharina Hoins /Thomas Kühn/Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 195–219 (download)
 
* (2010) Constructing Sonic Heritage: The Accumulation of Knowledge in the Context of Sound Archives. Journal of Ethnology and Folkloristics 4 (1), 37–47 (open access)
 
 
- Monografien und Herausgeberschaften -
 
(2019) Johannes Müske, Golo Föllmer, Thomas Hengartner, Walter Leimgruber, Hg.: Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript.
 
(2016) Forschungsgruppe Broadcasting Swissness, Hg.: Die Schweiz auf Kurzwelle: Musik – Programm – Geschichte(n). Red.: Johannes Müske. Zürich: Chronos. (= Studien zur Kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 4)
 
(2015) Klänge als Cultural Property? Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt. Zürich: Chronos (zugl. Diss. Universität Zürich 2012; Studien zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung, Bd. 3, (engl. summary)
 
(2009) mit Gerrit Herlyn, Klaus Schönberger, Ove Sutter, Hg.: Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. Mering/München: Hampp (Arbeit und Alltag – Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Bd. 1, online)
 
 

Transfer (Auswahl)

 
(2016ff.) Sammlung Dür im Radio
SNF-Projekt „Broadcasting Swissness“: Kooperation der Universitäten Zürich und Basel, der Hochschule Luzern und weiteren Projektpartnern, darunter die Schweizer Nationalphonothek, SRF und Memoriav. Es wurde von 12/2012 bis 11/2016 vom Schweizerischen Nationalfonds im Sinergia-Programm gefördert. Weitere Informationen hier.
(2016) Traditionen im Wandel – Die Erfindung von Weihnachten. Online-Ausstellung: www.traditionenimwandel.org, seit 15.12.2016 (Projektseminar, Univ. Zürich)
 
(2009–10) Hafen – klang – landschaft: ein Hörspaziergang. Ausstellung, Flensburger Schifffahrtsmuseum, 03–04.2010, Projektseminar Universität Hamburg in Kooperation mit dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung und dem Flensburger Schifffahrtsmuseum
Begleitpublikation: Vokus 19/2 (2010), hg. von Johannes Müske und Thomas Overdick

 

 

 

 

 

Aufgrund einer Tagung ist die Bibliothek am Donnerstag, den 28.09.
nachmittags und Freitag, den 29.09. ganztags geschlossen.

 

***

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag bis Donnerstag

10:00 - 13:00 Uhr

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 Uhr

***

 

 
Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik
 
 

 

 
Irene Brandenburg, Nils Grosch (Hrsg.):
Die >andere< Stimme
 
PKuM31.jpg
 

 

 
Knut Holtsträter:
Crooner
 
PKuM34.jpg
 

 

 Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik

 

  

Benutzerspezifische Werkzeuge